Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

EU-Programm "Leader" fördert den Aufbau der ländlichen Regionen

Das bulgarische Landwirtschaftsministerium hat die Projektvorschläge der Gemeindeverwaltungen und Nichtregierungsorganisationen im Rahmen des EU-geförderten Programms "Leader" gebilligt. Obwohl dieses Programm den Aufbau der ländlichen Regionen finanziert, wird es von den Kommunen in Bulgarien immer noch unterschätzt. Dabei könnten mit Mitteln aus diesem Programm solche große Probleme der ländlichen Regionen überwunden werden, wie Mangel an Dienstleistungen, wirtschaftliche Attraktivität dieser Gebiete und natürlich die Arbeitslosigkeit.

Kernstück des EU-Programms "Leader" ist die Förderung der öffentlich-privaten Partnerschaft. Jedem konkreten Projekt muss eine konkrete Aufgabe zu Grunde liegen. Außerdem müssen die einzelnen Projekte einem allgemeinen Konzept über die Zukunft der Gemeinde oder Kommune entsprechen. Gefördert werden in erster Linie Investitionen in die Wirtschaft, das Angebot neuer Dienstleistungen und insbesondere gemeinsame Initiativen der Kommunalverwaltungen und NGOs vor Ort. Die erste Etappe in der Bewerbung um europäische Fördermittel besteht in der Schulung der örtlichen Verwaltung. Dafür stehen immerhin 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Bei der Vorstellung der Projekte appellierte Landwirtschaftsminister Miroslaw Najdenow an die Kommunen, dieses Geld transparent und gezielt einzusetzen.

"Das liegt uns besonders am Herzen, denn Bulgarien hat bereits die schlechte Erfahrung gemacht, als Fördermittel aus den EU-Töpfen missbraucht worden sind", erinnert der Minister. "In zahlreichen Gemeinden musste als Folge dessen Gelder gestrichen werden. Deshalb muss die Chance, die uns das Programm Leader gibt, korrekt genutzt werden, um die Entwicklung der ländlichen Regionen zu unterstützen", sagt Najdenow.

Über eine Initiative, die aus dem EU-Programm finanziert werden soll, berichtet Bojan Randelow aus Brezowo, einer Kleinstadt nahe Plowdiw in Südbulgarien:
"Unser Projekt ist ein sehr erfolgreicher Abschluss der Bemühungen der Kommunalverwaltung und der Nichtregierungsorganisationen in der Region", sagt Bojan Randelow einleitend. "Wir haben uns zusammengetan, um das Leben der Menschen in den kleinen Ortschaften bei Plowdiw besser zu machen, damit sie nicht mehr aus den Dörfern ausziehen und Arbeit in den Großstädten suchen. Das Besondere an diesem Programm ist, dass die Projektvorschläge von den Kommunen initiiert werden, und nicht wie bisher vom zuständigen Ministerium", erläutert Randelow.

Nadeschda Petrowa leitet eine Nichtregierungsorganisation aus der Donaustadt Lom. In der Gemeinde gibt es zehn Dörfer, die Arbeitslosigkeit in der ganzen Region ist sehr hoch. Deshalb freut sich Nadeschda Petrowa über das gebilligte Projekt, das das Leben der Menschen dort verbessern wird.
"Das erste Projekt, das wir finanziert bekommen haben, war die Einrichtung eines Zentrums für die soziale Integration von Menschen mit Behinderungen", sagt Nadeschda Petrowa einleitend. "Mit dem neuen Projekt wollen wir die Landwirte unterstützen, sie schulen und ihnen mit Technik helfen, um wieder konkurrenzfähig zu werden. Wir haben schon die Erfahrung aus anderen Projekten, einschließlich aus internationaler Zusammenarbeit mit Kommunen aus Serbien und Rumänien", sagt Nadeschda Petrowa.

Übersetzung: Vessela Vladkova
По публикацията работи: Milka Dimitrowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Weihnachtsmärchen aus Glas oder wie eine vergessene Tradition wiederbelebt wird

Jedes einzelne Stück ihres Christbaumschmucks strahlt Wärme aus und weckt Emotionen, denn es ist handgefertigt und ein Unikat. Ihr silbriger Glanz versetzt uns in die Kindheit zurück, als die Winter noch streng und schneeweiß waren und der..

veröffentlicht am 25.12.24 um 10:35

Wie Chefkoch Scharankow das Rhodopengebirge London vorzog und ein anderes Konzept von Essen und Patriotismus entwickelte

Der Weg von Petko Scharankow von den geräuschvollen Küchen der Londoner Michelin-Sterne-Restaurants zu einem versteckten Dorf in den Rhodopen ist voller Wendungen und Überraschungen. Nachdem er viele Jahre in London gelebt hatte, wo er sich die..

veröffentlicht am 22.12.24 um 10:15

Elisabeth Bleiker aus der Schweiz: Bulgarien soll so echt bleiben, wie es ist

Die Bulgarische Organisation der Hotel- und Gaststättenbetreiber verlieh ihre jährlichen Auszeichnungen für professionelle Leistungen im Bereich Tourismus und würdigte dabei auch die Arbeit der Schweizerin Elisabeth Bleiker für die Popularisierung..

veröffentlicht am 22.12.24 um 08:40