Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarien bei den Olympischen Winterspielen 2010

Foto: BGNES
Ab dem 12. Februar steht die Welt erneut im Bann eines sportlichen Großereignisses – der Olympischen Winterspiele. In den kommenden zwei Wochen ist die kanadische Stadt Vancouver Gastgeber der 21. Olympischen Winterspiele. Damit kehrt die olympische Flamme acht Jahre nach Salt Lake City erneut nach Nordamerika zurück. Im folgenden wollen wir ihnen die bulgarische Olympiamannschaft vorstellen.

Im Gegensatz zu den Erfolgen bulgarischer Athleten bei Olympischen Sommerspielen sind Ergebnisse Bulgariens bei den Olympischen Winterspielen eher bescheiden. Obwohl bulgarische Sportler seit den Olympischen Winterspielen 1936 im deutschen Garmisch-Partenkirchen an den Start gehen, hat das Land bis heute nur eine einzige Goldmedaille zu Buche stehen. Erkämpft wurde sie in 1998 in Nagano von der Biathletin Ekaterina Dafowska über die 15 km. Das erste olympische Edelmetall für Bulgarien, eine Bronzemedaille, errang Iwan Lebanow 1980 in Lake Placid im Skilanglauf über die 30km. Olympische Medaillen erkämpfte zudem die Shorttrackerin Evgenja Radanowa. 2002 gewann sie in Salt Lake City Silber über die 500m und Bronze über die 1.500m, vier Jahre später in Turin Silber über 500m.

Александра ЖековаBei den Olympischen Spielen in Vancouver werden 18 bulgarische Athleten in den 6 Sportarten Ski Alpin, Shorttrack, Skilanglauf, Biathlon, Snowboarden und Rennrodeln an den Start gehen. Die größten Medaillenhoffnungen ruhen auf Alexandra Schekowa. Für die amtierende Europacup-Siegerin im Boardercross sind es nach Turin bereits die zweiten Olympischen Spiele. In dieser Saison hat sie zudem drei zweite und einen dritten Platz im Weltcup zu Buche stehen. Schekowa ist in einer sehr guten Form. Nur wenige Tage vor Beginn der Spiele belegte sie bei den X-Games in Aspen, Colorado, den fünften Platz. Schekowa wird bei der Eröffnungsfeier auch die bulgarische Flagge ins Stadion tragen.



Medaillenhoffnung Nr. 2 ist Shorttrackerin Evgenja Radanowa. Für sie sind es bereits die 6. Olympischen Spiele. Auch bei Olympischen Sommerspielen ist sie schon einmal am Start gewesen – im Radfahren, jedoch ohne Erfolg. Radanowa, die bis vor ein-zwei Jahren einen Sieg nach dem anderen einfuhr und bisher sieben Europameistertitel gewinnen konnte, ist nicht in der sportlichen Form, die sie sich wünscht. Ihrer Meinung nach könne sie dennoch vorne mitfahren.

Килиан АлбрехтDas war es dann auch schon mit den bulgarischen Medaillenhoffnungen. Allerdings muss man im Sport immer mit Überraschungen rechnen, deshalb ist dieser ja auch so interessant. Für Bulgarien wäre es eine angenehme Überraschung, wenn es einer der anderen Athleten in Vancouver aufs Siegerpodest schaffen würde. In den alpinen Skidisziplinen geht der Österreicher Kilian Albrecht für Bulgarien an den Start. Bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City belegte er im Slalom den vierten Platz. In Biathlon leuchtet derzeit kein bulgarische Stern am Athletenhimmel, aber man weiß ja nie.

Am 14. Februar stellt Bulgarien den Sportlern und Gästen in Vancouver seine Skigebiete vor. Für viele sind Borovetz, Bansko und Pamporowo mit Sicherheit keine unbekannten Kurorte mehr, wie noch vor zehn Jahren. Die größte Werbung für Bulgarien wäre jedoch olympisches Edelmetall.

Übersetzung: Christine Christov
По публикацията работи: Dimitar Uschew


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Karlos Nassar wurde zum besten Sportler Bulgariens gekürt

Der Olympiasieger, Welt- und Europameister im Gewichtheben Karlos Nassar ist „Sportler des Jahres“ für 2024. 137 Sportjournalisten nahmen an der 67. Wahl zum Sportler des Jahres teil.  Ehrengast bei der Zeremonie in Sofia war Präsident Rumen..

veröffentlicht am 25.02.25 um 10:15
Alexandra Tontschewa

MMA-Kämpferin Alexandra Tontchewa kämpft in Schweden um Titel

Die professionelle MMA-Kämpferin Alexandra Tontchewa wird am Titelkampf der führenden schwedischen Kampforganisation „Battle of Botnia“ teilnehmen. Tontchewa wird im Hauptkampf der Gala, die am 26. April in Skelleftea, Schweden, stattfinden wird, gegen..

veröffentlicht am 20.02.25 um 17:06
Sportminister Iwan Peschew gratuliert Zanko Zankow zu seiner hervorragenden Leistung beim Weltcup im Winterschwimmen in Gdynia

Zanko Zankow kehrte mit drei Goldmedaillen nach Bulgarien zurück

Zanko Zankow ist nach seiner letzten Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Winterschwimmen in Gdynia, Polen, vor wenigen Tagen in seine Heimatstadt Burgas zurückgekehrt.  Der bulgarische Schwimmer gewann drei Goldmedaillen - in den Distanzen..

veröffentlicht am 13.02.25 um 12:58