Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarische IT-Industrie erobert die Weltmärkte trotz Krise

Foto: Архив
Die Herstellung von neuen Softwareprodukten ist eine der wichtigsten Treibkräfte der Entwicklung der Weltwirtschaft. Der schnelle Fortschritt der modernen Technologien ist ein Teil des Lebens geworden und ist keine Sensation mehr. In den letzten Jahren haben viele bulgarische IT-Spezialisten ihre Ausbildung in unserem Land abgeschlossen und sind auch in Zeiten der Wirtschaftskrise weltweit erfolgreich.

Sogar in schlechten Konjunkturzeiten boomt die Softwarebranche in Bulgarien. Das kann man aus den Ergebnissen einer Studie „Barometer der IT-Industrie“ entnehmen. Die Studie wird zum dritten Mal in unserem Land im Auftrag der Assoziation der bulgarischen Softwareunternehmen BASCOM durchgeführt. Sie repräsentiert die Statistik über die Entwicklung der bulgarischen Softwareindustrie im Jahre 2010 und stellt Prognosen für das laufende Jahr auf. Daran beteiligten sich 38 Unternehmen - Mitglieder von BASCOM und der Bulgarischen Web Assoziation. Die Daten zeigen, dass die Durchschnittsverkäufe eines Unternehmens von ca. 2,2 Millionen Euro im Jahr 2008 trotz Krise auf etwa 2,5 Millionen Euro im Jahr 2010 gewachsen sind.

„Das bedeutet etwa 8 Prozent Zuwachs in den letzten drei Jahren“, erklärt Georgi Sahariew von BASCOM. „In Anbetracht der schlechten Konjunktur der letzten zwei Jahre ist das für uns ein Erfolg. Ähnlich steht es auch beim Gewinn. Die Raten bewegen sich bei ca. 10 Prozent der Verkäufe, was an sich zufriedenstellend ist. Die Statistik zeigt, dass der Binnen- und Auslandsverkauf etwa gleich sind. Das ist auch eine gute Nachricht, weil es dafür spricht, dass unsere Industrie gut entwickelt und ausgewogen ist. Sie hängt nicht von einem bestimmten Markt oder von einer Marktnische ab. Es zeigt auch, dass der Zuwachs sowohl der Binnen- als auch der Außenmarkt betrifft. Bei den Exportländern gibt es auch keine Überraschungen – etwa zwei Drittel der Produktion geht an Europa, ein Drittel nach Nordamerika, vor allem in die USA – dort ist ein Wachstum zu verzeichnen, aber der Export bleibt stabil. Der Rest des Weltmarktes – Afrika, Südamerika etc. ist für unsere Produktion kaum relevant“.

Die Zahl der beschäftigten Computerprogrammirer wächst ebenfalls. Von etwa 6.000 im 2007 sind es im 2009 schon fast 8.000. Die Daten zeigen, dass auch die Gehälter in der Branche steigen. Die allgemeine Erhöhung in den letzten zwei Jahren ist 8 Prozent. Im letzten Jahr war ein Durchschnittslohn in der IT-Branche in Bulgarien etwa 1000-1500 Euro im Monat. Die Prognose der Studie zeigt, dass die Tendenz für die kommenden Jahre steigend ist. Die Vertreter der Branchenassoziation sind aber der Meinung, dass es immer schwieriger wird, Fachleute zu finden. Sie glauben, dass eine grundlegende Bildungsreform auf diesem Gebiet nötig ist. Viele Unternehmen behaupten, dass sie ihren Umsatz um 50 Prozent erhöhen werden, wenn sie die richtigen Leute finden können.

Übersetzung: Milkana Dehler

Fotocollage: Wergil Mitew
По публикацията работи: Lina Iwanowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Premierminister preist in den USA die Investitionsvorteile Bulgariens

Bulgarien gehört zu den dynamischsten und vielversprechendsten Volkswirtschaften Südosteuropas, sagte Premierminister Rossen Scheljaskow. Er nahm an einem Arbeitsessen in New York teil, das vom Delphischen Wirtschaftsforum und des Wirtschaftsrates..

veröffentlicht am 26.09.25 um 12:35
Premierminister Scheljaskow beim Treffen mit Joel Kaplan, Chief Global Affairs Officer bei Meta

„Meta“ interessiert sich für Investitionen in Bulgarien nach 2028

„Meta“, die Muttergesellschaft von „Facebook“ und „Instagram“, zeigt Interesse an Investitionen in Bulgarien, erklärte Premierminister Rossen Scheljaskow. „Das Gespräch fand im Anschluss an das Treffen mit ‚General Electric‘ statt, bei dem wir..

veröffentlicht am 26.09.25 um 12:00

Arbeitgeber und Gewerkschaften ohne Einigung über Mindestlohn 2026

Die Diskussion über den Mindestlohn im Jahr 2026 in der Kommission für Einkommen und Lebensstandard des Nationalen Rates für Trilaterale Zusammenarbeit endete ohne Einigung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften. Aufgrund des fehlenden..

veröffentlicht am 25.09.25 um 15:35