Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Neueste Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt

Die Beschäftigung in Bulgarien ist Gegenstand von zahlreichen Untersuchungen und Analysen. Unlängst veröffentlichte die Vermittleragentur Manpower die Ergebnisse ihrer jüngsten Untersuchung über die neuesten Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt. Im Interview für Radio Bulgarien fasst sie die Geschäftsführerin Nadja Wassilewa zusammen.

„Die besten Karrierechancen bieten momentan die Industrie, die Finanzdienstleistung und die Baubranche“, sagt Nadja Wassilewa einleitend. „Unsere Umfrage ergab, dass die Arbeitgeber in diesen drei Branchen durchaus positive Erwartungen für das nächste Quartal haben, einschließlich in Bezug auf die Beschäftigung.“

Laut Nadja Wassilewa besteht ein positiver Trend, denn von den befragten 750 Unternehmen waren diejenigen, die Personal einstellen wollen, um 4% mehr, als jene, die stagnieren oder gar Stellen abbauen werden. 17% der befragten Arbeitgeber haben neue Mitarbeiter bereits eingestellt. Fast zwei Drittel der Firmen haben jedoch stagniert und entsprechend keine neuen Arbeitsplätze geschaffen. Angesichts dieser Zahlen stellte die Umfrage fest, dass trotz Wirtschaftskrise und allgemeiner Stagnation die Teilzeitarbeit in Bulgarien nach wie vor keinen Fuß fassen kann.

„Bulgarien hat da Nachholbedarf“, stellt Nadja Wassilewa fest. „Konkret geht es dabei nicht nur um Teilzeitjobs, sondern auch um Heimarbeit und Stundenlohn. In anderen Ländern, wo die Arbeitslosigkeit ein Problem ist, sind das drei Möglichkeiten, sich Abhilfe zu verschaffen. Bulgarien sollte jedoch auch in Richtung Ausbildung nachdenken, und insbesondere Integration von Flüchtlingen.“

Während Sofia und Plowdiw als Oasen der Prosperität gelten, beschreiben die befragten Unternehmer die Wirtschaftslage als eher unsicher. In der Umfrage von Menpower verweisen sie zudem auf den inzwischen chronischen Fachkräftemangel. Zugleich aber haben viele Arbeitgeber keine eigene Strategie entwickelt, wie sie auf diese Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt reagieren könnten. Welche Rolle spielen die Regierung, und konkret das Bildungssystem, bei der Förderung der Berufsbildung?

„Die Rolle der Regierung dabei ist sehr wichtig, leider reagiert sie jedoch sehr langsam auf das Problem“, meint Nadja Wassilewa. „Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist sehr dynamisch. Man sollte auch bedenken, wie sich die jungen Menschen auf diesem dynamischen Arbeitsmarkt integrieren. Das gilt auch für die älteren Generationen, die ihre Erfahrungen den nachkommenden Generationen nicht übermitteln können. All das sind Fragen, die in Bulgarien ungelöst sind“, sagt Nadja Wassilewa abschließend.

Übersetzung: Vessela Vladkova
По публикацията работи: Kostadin Atanassow


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Alles Gute zum 89. Geburtstag, Radio Bulgarien!

Am 16. Februar feiert Radio Bulgarien sein 89-jähriges Bestehen. In all diesen Jahren war unser mehrsprachiges Medium nicht nur ein Informationskanal, sondern auch eine unschätzbare Verbindung zu unseren Hörern in aller Welt. Heute bietet..

veröffentlicht am 16.02.25 um 08:35

Der Klimatologe Prof. Georgi Ratschew: Der Zustand der Luft macht uns alle gleich

Der Welttag des Radios, der 13. Februar, ist in diesem Jahr dem Klimawandel gewidmet . 2025 wurde im Pariser Abkommen als das Schlüsseljahr festgelegt, wenn die Menschheit ihr langfristiges Ziel erreichen will, die Klimaerwärmung bis zum Ende des..

veröffentlicht am 13.02.25 um 12:25

Bibliothek in Jambol initiiert Lesekampagne für Jugendliche

Anlässlich des bevorstehenden Nationalfeiertags am 3. März und 147 Jahre seit der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft führt die Regionalbibliothek in Jambol ein Lesekampagne durch. Die Initiative richtet sich an Leser im Alter von..

veröffentlicht am 09.02.25 um 09:10