Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die eigenartigen Gepflogenheiten der bulgarischen Wahlen

БНР Новини
Foto: Archiv

Eine regierungs-, aber nicht unbedingt parteiunabhängige Stiftung hat die Registrierung als Wahlbeobachter für die EU-Wahl am 25. Mai geschafft. Die Wahl der 17 bulgarischen Europaabgeordneten werden von sage und schreibe 1000 freiwilligen Helfern der Stiftung beobachtet. Die Stiftung „Jugendtoleranz“ hat ihr Büro in einer der Parteizentralen der regierenden Koalition in Sofia. Das sorgte bei einigen politischen Beobachtern in Sofia und auch bei Mitgliedern der Zentralen Wahlkommission für Aufregung. Es dürfe nicht mehr zugelassen werden, dass die Parteien ihre Tochterorganisationen als unabhängige Wahlbeobachter registrieren. Als besonders problematisch im konkreten Fall sieht es der Politologe und Mitglied der Zentralen Wahlkommission Zwetozar Tomow, dass das frisch geänderte Wahlgesetz die Befugnisse der Wahlbeobachter erweitert hat. So haben sie am 25. Mai zum ersten Mal Zugang zu jeder einzelnen Etappe des Wahlverfahrens. Und sie dürfen in jedem beliebigen Wahllokal ohne Voranmeldung ihr persönliches Wahlrecht ausüben. Politische Beobachter in Bulgarien befürchten, dass es so zu Wahlmanipulationen kommen könnte.

Die Vorsitzende der besagten Stiftung, Ikmal Dschomowa, gab gegenüber dem Bulgarischen Rundfunk zu, dass sie mit der Partei der bulgarischen Türken DPS, dem Juniorpartner in der Regierung also, sehr eng zusammenarbeite. Sie ist auch Pressesprecherin des Umweltministeriums, das von der DPS geleitet wird. Und bis vor kurzem auch noch Vorsitzende der Jugendorganisation der Partei. Dschomowa erklärte, ihre Stiftung „Jugendtoleranz“ habe die bisher rekordverdächtige Zahl von 1000 Wahlbeobachtern rekrutiert, um die jungen Menschen in Bulgarien für die Politik zu begeistern. Sie sollten aktiver sein und die Wahlbeobachtung sei eine gute Gelegenheit, die jungen Menschen am politischen Prozess im Land teilhaben zu lassen. Nun ja, dafür gebe es sicherlich auch bessere Möglichkeiten. Und vor allem solche, die keinen Parteieinfluss auf die freien Wahlen in Bulgarien vermuten lassen.

Solche Vermutungen äußerte der angesehene Politikwissenschaftler Antonij Galabow, der seit der Wende mit Transparency International alle Wahlen in Bulgarien beobachtet und analysiert hat. Aus seiner bisherigen Erfahrung weiß er, dass es sehr schwierig ist, 1000 freiwillige Helfer binnen zehn Tagen zu rekrutieren und sie entsprechend auszubilden. Galabow zweifelt die Kompetenz der frischgebackenen Wahlbeobachter stark an. Viel mehr schließt er nicht aus, dass die Wahlbeobachter nun selbst beobachtet werden müssen, damit sie sich am Stichtag nicht als ein Risiko erweisen. Unklar bleibt auch, wie die Aktion der fragwürdigen Stiftung finanziert wird. Denn auch, wenn die freiwilligen Helfer unentgeltlich die Wahlen beobachten werden, entstehen Kosten.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Präsidialverwaltung wird keine Fahrzeuge des Nationalen Sicherheitsdienstes (NSO) mehr nutzen

Die Fahrzeuge des Nationalen Sicherheitsdienstes (NSO) stehen der Verwaltung der Präsidialinstitution künftig nicht mehr zur Verfügung, beschlossen die Abgeordneten endgültig, berichtete der BNR-Reporter Daniel Inkow.  Davon ausgenommen sind..

veröffentlicht am 03.10.25 um 16:05

Opposition stellt Verfassungsgericht die Legitimität der Regierung infrage

Der Vorsitzende der Partei Welitschie, Iwelin Michajlow, erklärte im Parlament, dass sie gemeinsam mit den Parteien METSCH und „Wiedergeburt“ die erforderlichen Unterschriften gesammelt haben, um eine Beschwerde beim Verfassungsgericht einzureichen...

veröffentlicht am 03.10.25 um 13:09

Parlament entzog dem Präsidenten das Recht, Leiter der Sicherheitsdienste zu ernennen

Der Vorsitzende der Staatlichen Agentur für Nationale Sicherheit (DANS) wird künftig vom Parlament auf Vorschlag der Regierung gewählt, anstatt per Dekret des Präsidenten ernannt zu werden.  Dies beschloss die Volksversammlung in erster und..

veröffentlicht am 03.10.25 um 10:50