Der Mai fiel dieses Jahr sehr regnerisch aus. Geregnet hat es aber auch Wirtschaftsprognosen. Trotz der unterschiedlichen Nuancen und der typischen Vorsicht der Analysten sagen alle Prognosen aus dem In- und Ausland eine gewisse Belebung der bulgarischen Wirtschaft voraus. Im Vergleich zu dem erwarteten globalen Wirtschaftswachstum um etwas mehr als drei Prozent fällt die Prognose für Bulgarien mit lediglich 1,2 Prozent deutlich geringer aus.
Den Saisonstart der Wirtschaftsprognosen gab, wie erwartet, das Finanzministerium in Sofia mit den jüngsten Angaben über die Wirtschaftsleistung des Landes. Verständlich, dass die Regierung eine rosige Zukunft für die heimische Wirtschaft erwartet. Demnach soll die bulgarische Wirtschaft in diesem Jahr stolze 2,1 Prozent wachsen. Da sind die internationalen Beobachter aber anderer Meinung. Der Internationale Währungsfonds, die Europäische Kommission, die Weltbank und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) erwarten das Wirtschaftswachstum um etwas mehr als ein Prozent. Sie liegen sehr nah aneinander – die Weltbank und die EU-Kommission geben das Wachstum dieses Jahr mit 1,7 Prozent an, während die Prognose des IWF 1,6 Prozent vorsieht.
Ob sich diese Prognosen bewahrheiten werden, werden wir am Jahresende erfahren. Die statistischen Angaben aus dem ersten Jahresquartal sind aber gar nicht optimistisch. Demnach ist Bulgariens Wirtschaft seit Jahresanfang um lediglich 0,2 Prozent gewachsen. Viel mehr werden es wohl nicht werden, bedenke man auch die komplizierte wirtschaftspolitische Lage in Bulgariens geografischer Nähe. Die Unsicherheit auf dem Energiemarkt, und konkret mit den Gaslieferungen für Bulgarien aus Russland durch die Ukraine, wirkt sich unweigerlich auf die Wirtschaftsleistung des Landes aus.
Neben mit dem Wirtschaftswachstum, den Staatsschulden und dem Haushaltsdefizit beschäftigen sich die weltweit führenden Analysten auch mit der Entwicklung der Arbeitslosenrate. Dieses Problem ist für fast alle EU-Länder von zentraler Bedeutung. Obwohl eine wirtschaftliche Belebung in Bulgarien erwartet wird, gehen die Prognosen von keiner Entspannung auf dem Arbeitsmarkt aus. Die Arbeitslosenrate soll sich bei den jetzigen rund 13 Prozent einpendeln.
Übersetzung: Vessela Vladkova
Der Vollbeitritt Bulgariens und Rumäniens zum Schengenraum ist eines der wichtigsten Ereignisse für die Region, erklärte Vizepremierund Verkehrsminister Grosdan Karadschow auf dem Sofioter Wirtschaftsforum. Mehr als 18.000 griechische..
Bulgarien beteiligt sich mit einem nationalen Messestand an der größten internationalen Messe für Lebensmittel, Landwirtschaft und Gartenbau „Grüne Woche 2025“ in Berlin. Die bulgarische Delegation wird von den stellvertretenden Ministern für..
Bulgarien nimmt an der Grünen Woche 2025 teil, die heute in Berlin beginnt. Die Veranstaltung, die noch bis zum 26. Januar läuft, ist die größte internationale Messe im Bereich der Lebensmittel- und international größten Messe für..
Die neuesten technologischen Lösungen, Produkte und Projekte im Bereich Landwirtschaft und Agrarindustrie werden auf der Ausstellung „Agra 2025“ in den..
Die Internationale Ausstellung für Weinbau und Wein „Vinaria“ 2025 präsentiert auch dieses Jahr auf der Plowdiwer Weinmesse die neuesten Trends in der..