Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarien baut den Grenzzaun entlang der Grenze zur Türkei aus

БНР Новини
Foto: BGNES

Wie Sie bereits aus unseren Nachrichten erfahren haben, plant Bulgarien den Ausbau des Grenzzauns entlang der Grenze zur Türkei. Dadurch soll der wieder zugenommene Flüchtlingsstrom nach Bulgarien abgewehrt werden. Nach Ansicht der Übergangsregierung steigt das Risiko, dass neben den Flüchtlingen auch Terroristen nach Bulgarien illegal einreisen, sich als Asylsuchende ausgeben und womöglich weiter Richtung Westeuropa reisen. Und trotzdem – der Grenzzaun wird vielseits kritisiert. Innenminister Bakalow argumentiert, der Zaun solle lediglich die illegalen Einwanderer abwehren, nicht die Bürgerkriegsflüchtlinge.

Außerdem ist das Problem mit dem Flüchtlingsstrom für die Polizeikräfte sehr groß und akut, denn wir müssen momentan die Patrouillen verstärken und die Kontrolle im Landesinneren vernachlässigen“, sagt Jordan Bakalow. „Personalmangel verspüren wir derzeit nicht nur in den kleinen Ortschaften und den Ferienorten, sondern selbst in Sofia. Die moderne Videoüberwachung der gesamten Landgrenze mit der Türkei wird kommen, aber wir brauchen eine Lösung jetzt. Deshalb wird der Grenzzaun ausgebaut“, sagt Innenminister Bakalow.

Nach Ansicht des Innenministeriums ist es auch eine Frage des Geldes. Die verstärkten Grenzpatrouillen kosten rund zwölf Million Euro im Jahr. Der Ausbau des Grenzzauns wird einmalig 20 Millionen Euro kosten. Bulgarien läuft durchaus die Gefahr eines Strafverfahrens der Europäischen Union wegen des Baus der Schutzvorrichtung an der türkischen Grenze. Der Staatssekretär im Innenministerium Swetlozar Lazarow sieht es aber anders:

Wir müssen unterscheiden können. Es handelt sich um eine Schutzvorrichtung und nicht um ein militärisches Objekt. Und das Ziel dieser Schutzvorrichtung ist, die illegale Einwanderung zu stoppen“, betont Lazarow. „Das illegale Passieren der bulgarischen Staatsgrenze ist ein Verbrechen. Bulgarien schließt seine Grenzen für schutzsuchende Flüchtlinge nicht. Sie sollten aber durch die Grenzpunkte ins Land einreisen, wo die Grenzpolizei ihre Personalien prüfen kann“, argumentiert Lazarow.

Übersetzung: Vessela Vladkova



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Stojan Nikolow aus Duisburg: Diesmal gibt es keine organisierten Wahlen

Der Wahltag verläuft in Duisburg ruhig. Es wird erwartet, dass dort, wie bei den letzten Wahlen, zwischen 300 und 400 Menschen ihre Stimme abgeben werden. Sie können das nur mit Papierstimmzetteln tun. „Bei früheren Wahlen gab es organisierte..

veröffentlicht am 27.10.24 um 19:49

Marin Jotow aus Berlin erwartet von den Politikern Kompromissbereitschaft zugunsten einer Regierung

Bulgarinnen und Bulgaren können in 66 Wahllokalen in ganz Deutschland wählen. In Berlin gibt es 5 Wahllokale, die alle über eine Wahlmaschine verfügen. Der Wahltag verläuft reibungslos. Bislang haben etwas mehr als 800 Menschen ihre Stimme..

veröffentlicht am 27.10.24 um 18:10
Wahlausschuss Nr. 3 in Frankfurt

Ein Marathon und Adressänderung des Wahllokals erschweren die Stimmabgabe in Frankfurt

Der Wahltag in Frankfurt verläuft ruhig, sagte unsere Landsfrau Katja Slatkowa, die einem Wahlausschuss in der Stadt angehört, gegenüber Radio Bulgarien. Sie wies auf zwei Faktoren hin, die den Menschen die Stimmabgabe etwas erschweren, die..

veröffentlicht am 27.10.24 um 17:05