Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Der Löffel in der bulgarischen Folklore

БНР Новини
Foto: БТА




Der Löffel hat einen festen Platz in alten Bräuchen und Ritualen, die einst in Bulgarien gepflegt worden sind. Viele von ihnen haben einen heidnischen Ursprung, und dazu gehören auch Hexengeschichten und Magien.

Knochenlöffel aus dem 6.-5. Jahrtausend v.Ch., entdeckt bei Stara Zagora  Foto: Albena Besowska
Der Löffel ist auf unseren Landen seit der Antike bekannt. Museumssammlungen zeigen antike Exponate aus Ton, Stein, Metall und Holz aus den entsprechenden Epochen. Nur der Holzlöffel aber wird in alten Legenden und Volksmärchen erwähnt. Dem anerkannten bulgarischen Ethnologen Prof. Dimiter Marinow zufolge gehörte der Holzlöffel zu der Grundausrüstung jeder Kräuterfrau und jeder Wahrsagerin. Mit drei, sieben oder neun Löffeln konnten sie angeblich die schwarze Magie besiegen. Um eine tückische Krankheit zu bezwingen, musste die Kräuterfrau Holzlöffeln aus drei, sieben oder neun Häusern zusammen bringen. Mit der Hilfe von Holzlöffeln glaubte man, den Ertrag erhöhen zu können.

СнимкаWie alle Gegenstände, so auch der Löffel, hat unterschiedliche Qualität, abhängig vom Material. Zum Kochen sagt man, sollte man Holzlöffeln aus Buche, Eiche oder Ahorn nehmen. Die Wahrsagerinnen und Kräuterfrauen verwenden jedoch Holzlöffel aus Ulme, Esche oder Hainbuche. Buchsbaumlöffel kamen bei magischen Ritualen zum Einsatz. Aber auch in einigen Weihnachtsliedern kommt der Buchbaumlöffel vor, was vermutlich damit zu tun hat, dass man einst die festliche Weihnachtstafel mit Buchbaumblättern schmückte.

Der Löffel diente früher auch verschiedenen Deutungen. So hieß es beispielsweise, dass ein unerwarteter Gast ins Haus kommt, wenn der Tisch aus Versehen mit einem Löffel zu viel gedeckt ist. Zugleich heißt es aber auch, fällt ein Löffel vom Tisch, sei eine Frau als Gast zu erwarten. Fällt ein Messer, dann schaut ein Mann vorbei. Würde man aus Versehen mit zwei Löffeln essen, so werde man zwei Mal heiraten, heißt es im Volksmund. Und noch etwas aus den alten Weisheiten – man darf den Löffel mit seinen Nächsten keinesfalls teilen – sonst würde man sich zerstreiten.

Übersetzung: Vessela Vladkova



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Pernik ist bereit für das lauteste und farbenprächtigste Winterfest in Europa - „Surwa“

Die Stadt Pernik liegt nur 35 km südwestlich von Sofia und jeder kennt sie als „Stadt des schwarzen Goldes“ oder „Stadt der Bergleute“. In den letzten Jahren hat sich das Image von Pernik jedoch gewandelt. Immer öfter verbindet man die Stadt mit dem..

veröffentlicht am 24.01.25 um 08:15

Roma feiern Neujahr

Die Roma in Bulgarien begehen heute ihr Neujahrsfest - den Baisliustag, Wassiliza oder Bango Wassil (wörtlich der hinkende Wassil), berichtet die Stiftung „Amalipe“. Traditionell wird das Fest drei Tage lang gefeiert. Es beginnt in der Nacht vom..

veröffentlicht am 14.01.25 um 09:20

Kukeri poltern durch Simitli

Das 21. Jahr in Folge findet in Simitli ein großes Maskenfestival statt. Was als lokales Event begann, ist heute eine der größten Kukeri-Veranstaltungen im ganzen Land. An beiden Wochenendtagen ziehen rund 60 Kukeri-Gruppen mit über 9.000..

veröffentlicht am 11.01.25 um 09:15