Bansko ist eine bekannte Destination für den Wintersport, macht sich seit mehreren Jahren jedoch auch als touristisches Sommerreiseziel einen Namen. Die hiesigen Museen sind ausgesprochen interessant und ganzjährig geöffnet. Sie offenbaren wichtige Seiten der Geschichte aber auch der Kultur dieser Stadt im Pirin-Gebirge.
 "Es gibt  wohl kaum einen Ort in Bulgarien, der dem Land so viele berühmte  Persönlichkeiten gegeben hat. Im 18. Jahrhundert Pajsi von Hilendar, im 19. Jahrhundert  - Neofit Rilski und im 20. Jahrhundert - den großen bulgarischen Dichter Nikola  Wapzarow", schwärmt die Museumschefin von Bansko Swetla Barjakowa. Von ihr  erfahren wir ferner, dass 1952 die erste Ausstellung der Stadt eröffnet wurde.  Zehn Jahre zuvor war Nikola Wapzarow erschossen worden. Aus diesem Anlass wurde  im Heim des Dichters ein Teil aus seinem Archiv aus- und das Interieur aus  seiner Kindheit nachgestellt. Fotos, Faxe und Gebrauchsgegenstände erzählen vom  Umfeld des Schöpfers in seinen ersten Lebensjahren. Auch erinnern Dokumente und  Erinnerungen an seinen antifaschistischen Kampf, weswegen er vor Gericht  gebracht und erschossen wurde. Im Alter von nur 33 Jahren. Darüber hinaus  beherbergt das Museum die ersten Ausgabe der "Motorischen Lieder" -  seine einzige zu Lebzeiten veröffentliche Gedichtsammlung. Das Gebäude in der  Innenstadt von Bansko fügt sich in das architektonische Ensemble eines Platzes  ein. Gegenüber befindet sich das Rathaus der Stadt, daneben das größte  Kulturinstitut von Bansko - das Kulturhaus, das den Namen des großen Dichters  trägt.
"Es gibt  wohl kaum einen Ort in Bulgarien, der dem Land so viele berühmte  Persönlichkeiten gegeben hat. Im 18. Jahrhundert Pajsi von Hilendar, im 19. Jahrhundert  - Neofit Rilski und im 20. Jahrhundert - den großen bulgarischen Dichter Nikola  Wapzarow", schwärmt die Museumschefin von Bansko Swetla Barjakowa. Von ihr  erfahren wir ferner, dass 1952 die erste Ausstellung der Stadt eröffnet wurde.  Zehn Jahre zuvor war Nikola Wapzarow erschossen worden. Aus diesem Anlass wurde  im Heim des Dichters ein Teil aus seinem Archiv aus- und das Interieur aus  seiner Kindheit nachgestellt. Fotos, Faxe und Gebrauchsgegenstände erzählen vom  Umfeld des Schöpfers in seinen ersten Lebensjahren. Auch erinnern Dokumente und  Erinnerungen an seinen antifaschistischen Kampf, weswegen er vor Gericht  gebracht und erschossen wurde. Im Alter von nur 33 Jahren. Darüber hinaus  beherbergt das Museum die ersten Ausgabe der "Motorischen Lieder" -  seine einzige zu Lebzeiten veröffentliche Gedichtsammlung. Das Gebäude in der  Innenstadt von Bansko fügt sich in das architektonische Ensemble eines Platzes  ein. Gegenüber befindet sich das Rathaus der Stadt, daneben das größte  Kulturinstitut von Bansko - das Kulturhaus, das den Namen des großen Dichters  trägt.

"Über die  Jahre hinweg wurden im Museum mehrere Expositionen gezeigt. Die jüngste ist das  Werk des Regisseurs Walo Radew. Mit zeitgenössischen Mitteln werden Momente aus  dem Leben und Schaffen von Nikola Wapzarow und seine Verbundenheit mit Bansko  veranschaulicht", erzählt Swetla Barjakowa. "Die Besucher sind jedes  Mal sehr beeindruckt. Offensichtlich berührt er die zarten Seiten ihrer Seelen.  In der Regel ist dieses Museum die erste Station der Touristen, meist  Jugendliche aus Bulgarien aber auch Ausländer. Dieses Wahrzeichen von Bansko  zählt alljährlich über 45.000 Besucher. Seit seiner Eröffnung hat es bereits  3,5 Millionen Touristen empfangen."  
Selbst der  zufälligste Besucher nimmt den tiefen Respekt und schöpferischen Geist wahr,  mit denen Walo Radew das Museum ausgestaltet hat. Die bedeutendsten  Gebrauchsgegenstände wurden dem Museum von Baba Elena übergeben, wie die Mutter  von Wapzarow von allen genannt wird. Die in jener Zeit intelligente und gut  gebildete Frau (sie hatte das American Collage in Samokow absolviert)  verkörpert Stoizismus und Geisteskraft. Ihre Kinder erzog sie  mit Strenge und viel  Liebe. Im frühen Kindesalter ließt sie ihnen  Hoffmans Erzählungen zum Einschlafen vor, hält sie zum Lesen an und fördert  ihre Talente. Als ihr Sohn Nikola an der Bootsbauschule in Warna aufgenommen  wird und ihm eine lange Abwesenheit von zuhause bevorsteht, schenkt sie ihm ein  kleines Notizbuch mit der Widmung: "Bleibe stark und mannhaft. Lasse  nichts Weltliches das Fundament deines guten Charakters zerstören. Deine  Mutter, Elena Wapzarowa, 27. Juli 1926."

"Auch hat  sich Baba Elena an der Umgestaltung des Museums beteiligt", erzählt Swetla  Barjakowa. "Als der Umbau des Hauses begann, wurde für sie ein separates  Wohngebäude errichtet. Sie war bis zu ihrem Tode hier tätig. Es liegt auf der  Hand, was eine Mutter in ein Museum einbringen kann, das ihrem Sohn gewidmet  ist. Auch seine Schwester Rajna war hier viele Jahre Museumsführer, fast bis zu  ihrem letzten Atemzug."

Mehrere Räume  veranschaulichen die Lebensweise der Familie - hausgewebte Leinen, ein  geschmackvoll eingerichtetes Gästezimmer, wo man sich am Abend versammelte. Den  Erinnerungen an die Kindheit des Dichters, seinen Lieblingsvolksliedern ist ein  gesonderter Platz gewidmet. Aus den Fotos und Bildunterschriften lernen wir  eine fröhliche und stimmgewaltige Freundin von Baba Elena kennen, die  wundervolle Balkan-Weisen sang, denen Nikola mit angehaltenem Atem lauschte.  Auch ist hier die Mandoline zu sehen, auf welcher Nikola im Schulorchester  spielte. Eine der Persönlichkeiten, die seine Entwicklung beeinflusst haben,  ist der Dichter Pejo Jaworow, ein enger Freund seines Vaters. In mehrsprachigen  Filmen werden Momente seines kurzen Lebens veranschaulicht. Besonders  beeindruckend ist die Erzählung seiner Mutter über ihre letzte Begegnung vor  seiner Erschießung. Ebenfalls zu sehen ist der Weltfriedenspreis, der Wapzarow  1952 postum verliehen wurde.
Übersetzung:  Christine Christov
Fotos: bulgariatravel.org
Im fernen Jahr 1889 hat der damalige bulgarische Monarch Ferdinand in den Sälen seines Palastes seine persönliche Sammlung aus einheimischen und exotischen Vögeln, Säugetieren und Schmetterlingen ausgestellt. Das war die Grundlage des ersten..
Die Festung „Kaleto“ bei Mesdra steht auf einem Felsplateau, dessen steile Wände sich im Iskar-Fluss spiegeln. Wie die meisten Gegenden in Bulgarien, blickt auch die Gegend um Mesdra auf eine Jahrtausende alte Geschichte zurück. Einst schütze die..
Wenn man in den Himmel schaut, der mit Milliarden an blinkernden Sternen übersät ist, kommen einem häufig Gedanken in den Sinn, wie Vergänglichkeit und Einsamkeit. Wir sind häufig vertieft in die Müßigkeit unseres Alltags und wissen doch so wenig..
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 heiter
								heiter aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
