Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Vizepräsidentin Popowa: Der interkulturelle Dialog muss im Rahmen der Staatspolitik stattfinden

Dr. Savaş Kafkasyalı und Vizepräsidentin Margarita Popowa bei ihrem Treffen in Sofia
Foto: Shevkie Çakër

"Die religiöse Toleranz erübrigt sich nicht damit, zu wissen, wann dein Nachbar ein Fest feiert. Viel mehr geht es darum, zu verstehen, dass die Glaubensgemeinschaften ein Teil unserer eigenen Kultur sind." Mit diesen Worten wand sich die bulgarische Vizepräsidentin Margarita Popowa an türkische Universitätsprofessoren, die nach Bulgarien gekommen sind, um ein Projekt über die religiöse Toleranz vorzustellen. Einzelheiten dazu gab Dr. Savaş Kafkasyalı, der im Fach "Internationale Beziehungen" an der Universität in Kırıkkale unterrichtet.

"Unser Projekt ist sehr umfangreich, wir haben es `Dialog der Religionen auf dem Balkan und Verbreitung des Islams` genannt", sagt Dr. Kafkasyalı. "Wir wollen alle Balkanländer bereisen und anschließend eine wissenschaftliche Studie verfassen, die sowohl einen historischen Rückblick enthält, als auch einen Blick in die Zukunft wirft." Die Universitätsprofessoren haben bereits fast alle Balkanländer besucht, sind mit Staatsmännern, Wissenschaftlern, Intellektuellen und Religionsführern zusammengetroffen.

"Die Förderung des interkulturellen und religiösen Dialogs ist Teil unserer Lebensweise und Kultur", sagte Vizepräsidentin Margarita Popowa nach ihrem Treffen mit Dr. Kafkasyalı. "Ich bin in einer multiethnischen Region Bulgariens aufgewachsen, habe die Schulbank neben Mitschülern einer anderen Glaubensgemeinschaft gedrückt. Bis heute noch habe ich Freunde aus meiner Kindheit, die an einen anderen Gott glauben. Diese Erfahrung ist mir sehr wichtig", betont Popowa. "Sonntags auf dem Markt in Welingrad findet das statt, was wir tolerantes Zusammenleben nennen. Die Christen kaufen bei den Bauern aus den moslemischen Ortschaften Käse, Butter, Fleisch und Obst, nachdem sie beim sonntäglichen Gottesdienst in der Kirche waren und die Moslems – in der Moschee", erzählte die Vizepräsidentin.

Sie forderte aber auch, dass der interkulturelle Dialog auch im Rahmen der Staatspolitik stattfindet, da es nicht reiche, nur die Bräuche des Anderen zu kennen. Die Politik spielt sich ihr zufolge auch in der Schule ab.

"Wir müssen große Anstrengungen anstellen, um unsere Kinder in Toleranz zu erziehen", sagt Popowa. "Wir müssen auf viele Fragen eine ehrliche Antwort geben: Sind wir als Nation geteilt? Haben wir uns von unseren Nachbarn in den Ländern der Region entfernt? Solange wir erlauben, dass eine Trennlinie zwischen uns besteht, werden wir keine Einigung im Sinne der europäischen Werte erreichen können", sagte abschließend die bulgarische Vizepräsidentin Margarita Popowa.

Übersetzung und Redaktion: Vessela Vladkova



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Sofia als glitzernde Galerie unter den Sternen - Lichtshow LUNAR 2025

Das LUNAR-Lichterfestival kehrt für seine vierte Ausgabe nach Sofia zurück und verwandelt unsere Hauptstadt in eine außergewöhnliche Galerie unter freiem Himmel. Jeden Abend zwischen dem 8. und 11. Mai kann das Publikum kostenlos in die Welt der..

veröffentlicht am 08.05.25 um 14:10

Die bulgarische Schule „Rodna Strjacha“ in Zypern - oder wie aus Schwierigkeiten Hoffnung erwächst

Jede bulgarische Schule im Ausland hat ihre eigene Geschichte, und die der „Rodna Strjacha“-Schule in Zypern begann im Jahr 2015. Ihre Gründung verwandelte den Traum einer bulgarischen Lehrerin in Realität - wenn bulgarische Kinder eines..

veröffentlicht am 03.05.25 um 11:20

Vom Minister bis zum Obdachlosen - Was bedeutet Arbeit für die Bulgaren?

Der Internationale Tag der Arbeit wird im Massenbewusstsein der Bulgaren oft mit der Zeit des Sozialismus und den grandiosen Veranstaltungen in Verbindung gebracht, an die sich die ältere Generation noch sehr gut erinnert. Dieser Tag hat aber einen..

veröffentlicht am 01.05.25 um 09:25