„Das ist die schönste Musik auf Erden“ sagte der unvergessene Beatles-Gitarrist George Harrison nach einem Konzert des Trios „Bulgarin“ in London…
Das Trio wurde 1975 gegründet und wurde schnell im In- und Ausland populär. Die Sängerinnen selbst – Janka Rupkina, Eva Georgiewa und Stojanka Bonewa stammten aus den Reihen des Folklorechores des Bulgarischen Nationalen Rundfunks.
Das Trio „Bulgarin“ trat Welttourneen an, die das Publikum in Europa, dem Nahen Osten, Amerika und Australien begeisterten. Die Kritik sparte nicht mit Lobesworten. Nach einem Konzert in London charakterisierte „The Guardian“ die Sängerinnen und ihre Interpretationen mit: „gewaltig, überwältigend, großartig“. Der US-amerikanische Musikproduzent Joe Boyd wurde ihr persönlicher Impresario und ermöglichte gemeinsame Auftritte und Aufnahmen mit Musikstars, wie Kate Bush.
Janka Rupkina, Eva Georgiewa und Stojanka Bonewa beeindruckten nicht nur mit ihren Stimmen und dem perfekten Klang, sondern auch mit der stilistischen Reinheit ihrer Interpretationen. Alle drei Sängerinnen stammen aus verschiedenen bulgarischen Folkloreregionen, die ihre musikalischen Eigenheiten haben. Janka Rupkina entstammt dem Strandscha-Gebirge im Südosten Bulgariens, Eva Georgiewa kommt aus der Dobrudscha im Nordosten und Stojanka Bonewa aus der bulgarischen Folkloreregion Mazedonien im Südwesten. Die Unterschiede in der Gesangsweise ergaben ein besonders reiches Klangbild.
Ende der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde das Trio „Bulgarin“ aufgelöst; 2004 verstarb Eva Georgiewa. Die gemeinsamen Aufnahmen – über 40 für drei Stimmen arrangierte Volkslieder, gehören zu den beeindruckendsten Interpretationen, die einen Maßstab gesetzt haben.
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Nach einer Reihe gefühlvoller Balladen überrascht Papi Hans mit dem Titel „Malocher“ – einem mitreißenden Track aus seinem Album „Die Farben der Traurigkeit“. Klang und Rhythmus erinnern an die 1980er-Jahre, während das Musikvideo auch seine..
„Ich kann ewig auf dich warten“ – Musik, geboren im Eis. Eine Klangreise zwischen Hirtenflöte und Gitarre: Theodosij Spassow und Christijan Zwjatkow präsentieren mit dem Album „Antarktische Erzählungen“ zwölf Stücke, in denen sich Jazz,..
Ein neues musikalisches Ereignis feiert sein Debüt – am 22. und 23. August findet in Hisarja das erste Jazzfest statt. Als Teil der Gesamtstrategie der Gemeinde zur Entwicklung des Kulturlebens und des Tourismus soll die Veranstaltung die Stadt auch..
„Ich kann ewig auf dich warten“ – Musik, geboren im Eis. Eine Klangreise zwischen Hirtenflöte und Gitarre: Theodosij Spassow und Christijan..
Nach einer Reihe gefühlvoller Balladen überrascht Papi Hans mit dem Titel „Malocher“ – einem mitreißenden Track aus seinem Album „Die Farben der..