Die Proteste der Polizeibeamte sind für die heutigen Tageszeitungen erneut das Hauptthema. Obwohl die Regierung zurückrudern und die Sozialleistungen beibehalten will, sind gestern Tausende vor dem Parlament zusammengekommen, um gegen die Regierungspolitik im Bereich Sicherheit zu protestieren. Die Oblineausgabe dnevnik.bg zitiert den Sprecher des Reformblocks Dimiter Deltschew, der Juniorpartner im Kabinett fordere nach wie vor entschlossen Reformen im Innenministerium. "Die Mittel für die viel zu große Verwaltung im Innenministerium müssen gekürzt werden, um Geld für neue Technik freizumachen", so Deltschew. Ihm zufolge gehe es viel mehr um eine Umverteilung der Haushaltsmittel für die Polizei, was auch die Motivation der Polizeibeamte erhöhen würde. Darüber hinaus fordert der Reformblock die Fortsetzung der Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und der Innenministerin Rumjana Batschwarowa.
Die oppositionelle Duma titelt: "Das Kabinett gab nach". Darüber hinaus behauptet das Blatt, dass die Unzufriedenheit unter den Polizeibeamten trotz des Versprechens, keine Sozialleistungen zu kürzen, bleibe. So findet die nächste Protestkundgebung am Donnerstag statt, wenn im Parlament der Haushaltsentwurf für 2016 in erster Lesung debattiert wird.
Capital Daily kommentiert: "Das Versprechen, Reformen im Innenministerium mit den Gewerkschaften zu unternehmen, sind zum Scheitern verdammt, denn niemand würde sich mit Kürzungen von Priviliegien abfinden. Und die Regierung ist ihrerseits nicht so stark, um sich über die Polizeiproteste und ihre Streikbereitschaft hinwegzusetzen."
Die Analyse der Kommunalwahlen vom 25. Oktober und 1. November geht weiter. Die Nachrichtenagentur Cross zitiert den sozialistischen Abgeordneten Tasko Ermenkow, nach der Regierungskoalition der sozialistischen Partei mit der liberalen Türkenpartei DPS und der Regierung Orescharski sei es zu erwarten gewesen, dass die Linke eine weitere Wahlniederlage einstecken wird. "Mit der Koalition 2013-2014 haben wir unsere Wähler enttäuscht", kommentiert Ermenkow. Ihm zufolge befände sich die sozialistische Partei am Baden und es gehe nur noch aufwärts.
"2,6 Milliarden Euro aus dem EU-Programm für die Entwicklung des ländlichen Raums sind abgerufen worden", verkündet Landwirtschaftsministerin Dessislawa Tanewa, zitiert von der Onlineausgabe ardanews.info. Dies komme 83 Prozent der zustehenden Mittel gleich, so die Ministerin. Dieser Anteil werde steigen, da viele Zahlungen bis Jahresende getätigt werden.
"Bis zu 2,5 Millionen Euro fließen an der Staatskasse vorbei", behauptet der Finanzexperte Emil Harssew in einem Interview für die Trud. Soviel seien die hinterzogenen Steuern, hat der Experte ausgerechnet. Um Steuern geht es auch im Interview des Abgeordneten der Patriotischen Front Emil Dimitrow für die 24 Tchassa. Ihm zufolge betreffen die geplanten Verbrauchssteueränderungen nur jene Schnapsbrenner, die mehr als 500 Liter Rakia im Jahr brennen. "Alles darüber ist nicht mehr für den eigenen Gebrauch", kommentiert Dimitrow.
Die Sofioter Tageszeitung Monitor veröffentlicht die Ergebnisse einer eigenen Recherche über abgezockte Sozialhilfe. "Die Schlaumeier geben sich als Behinderte aus, belegen es mit einem gefälschten Bescheid, meistens über einen langen Krankenhausaufenthalt mit einer schwerwiegenden Diagnose, und bekommen so Anspruch auf Sozialhilfe wegen Behinderung oder geminderter Arbeitsfähigkeit", schreibt das Blatt. Die Sozialhilfe kann sich selbst in der kostenlosen Nutzung eines Handys ausdrücken, heißt es weiter.
Seit Anfang des Jahres hat Bulgarien auch das Preisstabilitätskriterium für die Mitgliedschaft im Euroraum erfüllt, sagte Finanzministerin Temenuzhka Petkoвa bei der Eröffnung des Forums „Investor Day 2025: Embracing Opportunitie“ in Sofia. "Seit..
Laut dem Jahresbericht der Staatlichen Agentur für Nationale Sicherheit (DANS) für 2024 sind Russland und die Instabilität auf dem westlichen Balkan die größten Bedrohungen für die nationale Sicherheit Bulgariens. Moskau eskaliert den Einsatz..
Zwei Jahrzehnten verfolge Bulgarien das gleiche Ziel, erklärte Ministerpräsident Rossen Zheljaskow nach seinem Treffen mit dem Präsidenten des Europäischen Rates António Costa, der zu einem dreitägigen Besuch in Bulgarien eingetroffen ist. Zheljaskow..
Der Minister für Arbeit und Sozialpolitik Borislaw Guzanow organisierte heute im Parlament einen runden Tisch zum Thema "Demographie - Trends, Probleme..
Die prorussische Partei Wasrazhdane will dringende legislative Maßnahmen für die sofortige Ausweisung aller Flüchtlinge vorschlagen, die nicht den..
Premierminister Rossen Zhelyjaskow forderte auf der heutigen Regierungssitzung, dass das BG-Alert-System innerhalb von 10 Tagen einsatzbereit sein soll...