Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Das Museum für Donaufischfang in Tutrakan erzählt Geschichten über die Menschen und den Fluss

БНР Новини
3
Foto: 100nto.org

Fischfang hat in der bulgarischen Donaustadt Tutrakan seit Urzeiten Tradition. Seit jeher konnten die hiesigen Bewohner in der Donau und den anliegenden Sümpfen leckeren Fisch fangen. Archäologische Funde belegen, dass der Fischfang hier bereits in der Altsteinzeit, ganze 8.000 Jahre v. Chr., verbreitet war. Bis zum heutigen Tag verdienen sich viele Familien in Tutrakan damit ihren Lebensunterhalt. Die Stadt rühmt sich, die besten Fischer und Bootsbauer am unteren Donaulauf zu beherbergen, und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass vor 40 Jahren in Tutrakan eigens ein Museum für Donaufischfang und Bootsbau eingerichtet wurde. Die reichen Sammlungen sind in sieben Sälen ausgestellt, wo man die chronologische Entwicklung der Fischfangtechniken verfolgen kann – von der Antike bis zur Gegenwart. Nur hier kann man Angeln aus Knochen oder Kupfer, Fischnetzgewichte aus Keramik, mannigfaltigste Netze aus Pflanzenfasern und vieles andere mehr sehen.


„Das Fischfangmuseum ist das einzige seiner Art in ganz Europa und ist gänzlich dieser alten Art des Broterwerbs gewidmet“, behauptet Welitschko Atanasow, Kurator des Museums und eingefleischter Fan von Angeln, Booten und Fischereinetzen. „Das Museum zieht jedes Jahr viele Touristen an. Es gehört zu den 100 nationalen touristischen Objekten in Bulgarien. Oft besuchen uns Leute, die ebenfalls an der Donau leben und sie schildern uns ihre Traditionen beim Fischfang. So werden sie zu unseren Mitarbeitern, wir prüfen ihre Informationen und fügen sie meistens unserem Archiv in Tutrakan hinzu. In unseren Sammlungen sind über 1.800 Exponate enthalten, die man sich unbedingt vor Ort ansehen sollte. Sehr interessant für mich als Angler ist ein kleines Gerät, das die Laute imitiert, welche Welse in ihrer Fortpflanzungszeit von sich geben. Damit können große Fische an die Wasseroberfläche gelockt und gefangen werden. Auch ein Netz aus alter Zeit ist hier zu sehen – das sogenannte Orie-Netz. Junge Fischer haben unser Modell genutzt, um ähnliche Fischnetze herzustellen. Das Besondere an diesem Netz ist, dass es unter dem Boot angebracht wird, so dass sich die Fische leicht darin verfangen, wenn sie an die Oberfläche schwimmen. Unser Museum verfügt auch über Dokumente, die die am weitesten verbreiteten Fischfangmethoden im bulgarischen Donauabschnitt belegen. In unseren Sälen haben wir neben Videomonitoren auch ein spezielles Telephon angebracht. Wenn man den Hörer abhebt, kann man sich authentische Geschichten anhören, die vom ältesten Fischer in unserer Stadt erzählt werden, dem schon dreimal das Glück zuteil wurde, Hausen und Störe zu fangen, aus denen Kaviar gewonnen wird und deren Fleisch ungemein gut schmeckt. Leider sind sie in letzter Zeit kaum mehr in der Donau anzutreffen und ihr Fang ist verboten. Außerdem kann man bei uns auch die Nachstellung einer schwimmenden Mühle sehen. Solche Mühlen hat es in unserer Stadt vor Hundert Jahren gegeben. Früher haben die Menschen ihr Getreide in Windmühlen gemahlen, doch Tutrakan liegt in einer windstillen Gegend. Und so haben die Bootsbauer die schwimmenden Windmühlen erfunden, die an unterschiedlichen Flussbuchten Anker warfen. Um die Mühlräder in Bewegung zu bringen, haben unsere Vorfahren anstatt den Wind die Energie des fließenden Wassers eingespannt, denn hier fließt die Donau mit einer Geschwindigkeit von 7 Stundenkilometern. Einst soll es in der Umgebung von Tutrakan 25 schwimmende Mühlen gegeben haben. Viele sind dem Treibeis zum Opfer gefallen, andere wurden durch Brände vernichtet, so dass keine einzige davon bis heute überdauert hat. Umso interessanter ist es für unsere Besucher, die Nachstellung einer solche Mühle zu sehen, die zeigt, wie man einst Mehl hergestellt hat“, meinte abschließend Welitschko Atanasow.

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: bulgariatravel.org, tutrakanmuseum.com, ebridge.info



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

Galerie

mehr aus dieser Rubrik…

Das Wapzarow-Hausmuseum in Bansko

Bansko ist eine bekannte Destination für den Wintersport, macht sich seit mehreren Jahren jedoch auch als touristisches Sommerreiseziel einen Namen. Die hiesigen Museen sind ausgesprochen interessant und ganzjährig geöffnet. Sie offenbaren wichtige..

veröffentlicht am 15.12.14 um 15:37

Auf den Spuren von Schipka und Buzludscha

Es gibt einen Ort im Stara-Planina-Gebirge, der jedem Bulgaren heilig ist - der vom Freiheitsdenkmal gekrönte Schipka-Gipfel. Das Denkmal, das zu den berühmtesten Schlacht-Monumenten Bulgariens zählt, wurde zu Ehren der russischen Soldaten und..

veröffentlicht am 06.11.14 um 14:00

Johannes-Kloster in Kardschali

In der Liste der 100 nationalen Tourismusobjekte steht unter Nr. 25 das Kloster „Heiliger Johannes Prodromos“, dessen Ruinen auf einer Anhöhe über dem Arda-Fluss nahe der südbulgarischen Stadt Kardschali zu sehen sind. Einst erhob sich hier ein..

veröffentlicht am 27.10.14 um 14:17