Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Das schwarze Loch Korruption

Ein schwarzes Loch ist ein astronomisches Objekt, dessen Gravitation so extrem stark ist, dass aus diesem Raumbereich nichts, auch kein Lichtsignal, nach außen gelangen kann. Das hört sich sehr apokalyptisch an, ist aber im All sehr oft anzutreffen. Genauso oft anzutreffen ist auch der treffliche Vergleich des schwarzen Lochs mit der Korruption.

Zitat: „Die Korruption ist ein großes schwarzes Loch im Herzen der europäischen Wirtschaft!“ Das behauptet Carl Dolan, Chef von Transparency International. Und hat wohl recht, denn eine erst kürzlich veröffentliche Analyse in der EU zeigt, dass 990 Milliarden Euro eben in diesem schwarzen Loch, genannt Korruption verschwinden.

Bulgariens Beitrag ist eher gering: „nur“ 19 Milliarden Euro. Das entspricht allerdings einem Fünftel des bulgarischen Bruttoinlandsprodukts. In allen drei Kategorien des Korruptionsindexes nimmt Bulgarien den zweiten Platz ein und liegt deutlich über dem EU-Durchschnitt. Laut dem ICRG (International Country Risk Guide), der die Korruption im Rahmen des politischen Systems misst, führt Lettland die negative Liste an, gefolgt von Bulgarien und Litauen. Nach dem

CPI (Corruption Perception Index) liegt nur unser nördlicher Nachbar Rumänien vor Bulgarien, gefolgt von dem südlichen Nachbarland Griechenland. Und nach dem COC (Control of Corruption Index), der die Antikorruptionsmaßnahmen misst, schneidet wieder Rumänien am schlechtesten ab, gefolgt von Bulgarien und Kroatien.

Die Schäden, die aber die Korruption hinterlässt, lassen sich nicht nur mit wirtschaftlichen Kennziffern messen. Die Ergebnisse der zitierten Studie zeigen, dass die Korruption gravierende soziale und politische Schäden anrichtet. Das soziale Trauma drückt sich in dauerhaften Diskrepanzen in der Gesellschaft aus und ist Ursache für steigende Kriminalität und fehlende Rechtstaatlichkeit. Das politische Trauma sind die rückläufige Wahlbeteiligung und Vertrauen in die Behörden der EU und des Landes.

Aus bulgarischer Sicht ist besonders interessant, in den Schlussfolgerung von RAND Europe zu lesen, dass eine der Maßnahmen gegen die Korruption die Einführung des Kontroll- und Kooperationsmechanismus` für EU-Länder ist, wo es nicht angewandt wird. Sprich für alle von Korruption betroffenen Länder außer Bulgarien und Rumänien. Dieser Mechanismus würde den Analysten zufolge bis zu 70 Milliarden Euro einsparen. Diese Ideen hatten übrigens auch bulgarische Europaabgeordnete. Doch, sie forderten entweder die Aufhebung der Kontrolle über Bulgarien und Rumänien, weil sie keine nennenswerten Verbesserungen gebracht hat, oder die Einführung dieser Maßnahmen in allen EU-Ländern. Diese Idee wurde, natürlich, von der EU-Kommission nicht gerade warm empfangen, zumal sie derzeit mit der Flüchtlingswelle viel größere Kopfschmerzen hat, als mit der Korruption. Das schwarze Loch „Korruption“ entwickelt allerdings eine immer stärker einwirkende Gravitaionskraft.

Deutsche Fassung: Vessela Vladkova


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

„Wasraschdane“ fordert Rücktritt von Parlamentspräsidentin Kisselowa

Die Parlamentsfraktion von „Wasraschdane“ in der Person von Kostadin Kostadinow beschuldigte Parlamentspräsidentin Natalija Kisselowa, die Verfassung „außer Kraft zu setzen“ und forderte ihren Rücktritt, berichtete die BTA. Die Erklärung..

veröffentlicht am 14.05.25 um 12:36
Rumen Radew

Präsident Radew: Die Mehrheit bewegt sich in Richtung Eurozone, distanziert aber Bulgarien von Europa

In ihrer Angst vor dem Votum der bulgarischen Bürger in einem Referendum über die Bereitschaft Bulgariens, den Euro 2026 einzuführen, hat die neue Mehrheit im Parlament heute die Verfassung und die Gesetze mit Füßen getreten und sich dabei der..

veröffentlicht am 13.05.25 um 18:25

Was „sagt“ der Präsident mit seinem Vorschlag für ein Referendum über die Einführung des Euro in Bulgarien?

Am 12. Mai 2025 hat Präsident Rumen Radew einen Vorschlag an die Volksversammlung unterzeichnet, ein nationales Referendum mit der Frage „Sind Sie damit einverstanden, dass Bulgarien im Jahr 2026 die einheitliche europäische Währung ‚Euro‘..

veröffentlicht am 13.05.25 um 14:21