Sdrawko Grigorow hat an der Nationalen Akademie für Theater- und Filmkunst NATFIS Filmwissenschaft studiert. Sein jetziges Leben dreht sich um Kino und Reisen. Vor neun Jahren hat er zusammen mit Angel Hadschijski die Vereinigung „Posor“ ins Leben gerufen, um dem bulgarischen Publikum alternative Filmproduktionen präsentieren zu können.
Und so kamen die Festivals „Nordlicht“ für skandinavische und baltische Streifen, „Sofia Biting Dogs“ für Dokumentarfilme und „Sofia MENAR“ für Filme aus dem Nahen Osten, Nordafrika und Zentralasien zustande. Am Rande dieser Veranstaltungen werden aber auch Reisefilme gezeigt, weil sie beim Publikum generell großen Anklang finden. Aus diesem Grund wurde in das „Sofia-MENAR-Festival“ auch das Programm „Kerwansaraj“ aufgenommen, wo die Zuschauer Wettrennen mit Rikschas in Indien und eine Expedition der berühmten gelben Trabis von Australien nach Bangkok verfolgen können. In dieser Woche begehen wir in Bulgarien den Tag des bulgarischen Kinos. In den letzten Jahren ist die bulgarische Filmindustrie aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht.
„Anfangs haben wir viele Fehler gemacht“, gesteht Sdrawko Grigorow. “Die Hälfte der Titel auf den Festivals haben zwar uns gefallen, waren aber nur für einen sehr engen Zuschauerkreis von Interesse. Aus diesem Grund haben wir die Zahl solcher Filme reduziert. Sie stehen zwar immer noch auf dem Programm, damit die Festivals aber erfolgreich sind und sich entwickeln, zeigen wir auch Filme, die für das Massenpublikum interessant sind.“
„Für uns ist es schwer, weil wir keine staatliche Unterstützung erhalten“, sagt Sdrawko Grigorow. „Das ist aber unsere eigene Entscheidung, da wir so die Freiheit haben zu bestimmen, was wir präsentieren wollen. Das birgt aber auch große Risiken, da ein Festival großen Erfolg haben kann und das nächste eben nicht. Es ist aber schön, wenn man sich ein Publikum aufgebaut hat, das die Dinge, die man zeigt, liebt und sehen will. Auf diese Weise erfolgt auch die Selbstfinanzierung von Festivals“, erklärt Sdrawko Grigorow.
Er und Angel Hadschijski arbeiten mit allen Artkinos und Kulturzentren in Sofia zusammen und denken sich immer neue Arten aus, wie man unterschiedliche Filme präsentieren könnte. Für dieses Jahr haben sie thematische Filmabende in unterschiedlichen Bars in Sofia geplant. „Schaut euch Filme im Kino an, wenn ihr die Möglichkeit dazu habt. Die Emotion vor der weißen Leinwand ist unvergleichlich mit der vor dem Bildschirm“, gibt Sdrawko Grigorow allen Filmliebhabern mit auf den Weg.
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Am Welttag des Buches und des Urheberrechts werden heute Abend um 19.00 Uhr im Literaturklub „Peroto“ im Nationalen Kulturpalast in Sofia die jährlichen Auszeichnungen „Ritter des Buches“ - 2025 verliehen. Die Auszeichnungen werden an..
Der internationale Sara-Nora-Prima-Ballettwettbewerb und die parallel stattfindende Akademie in Burgas bringen Teilnehmer aus Europa, Nord- und Südamerika, Asien und erstmals auch aus Afrika zusammen. „Die Mission des Wettbewerbs ist es nicht nur,..
Heute Abend wird im Bulgarischen Kulturinstitut in Berlin (Leipziger Str. 114-115, 10117 Berlin) eine Ausstellung mit dem Titel „Athos in Zeichnungen und Fotos“ eröffnet. Ihre Autoren sind der Künstler Andrej Janew und der Professor für Semiotik..
Die Wanderausstellung „Geheimnisse und Mysterien von Heraclea Sintica, eine Reise durch die Zeit“ wird am 26. Mai im Slowakischen Nationalmuseum..