Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die Beljo-Kirche – ein Denkmal aus dem Mittelalter

БНР Новини

Von außen entbehrt die Beljo-Kirche eines imposanten Erscheinungsbilds. Dafür beeindruckt ihr Inneres um so mehr, denn reichhaltige Fresken in leuchtenden Tönen offenbaren Bibelszenen und Heilige. Einer der Archäologen, die diese Kirche erforschen, ist Wesselin Hadschiangelow, Direktor des Geschichtsmuseums in Samokow. Er hat diverse Publikationen über die Beljo-Kirche verfasst und war an den Ausgrabungen vor Ort beteiligt.

Снимка"Die Beljo-Kirche gehört zu den wenigen historischen und archäologischen Stätten, die über die aufstrebende bulgarische Publizistik Bekanntheit erlangten. Als erster berichtet Konstantin Fotinow in der Zeitschrift Ljuboslowie als auch in seinem Buch Allgemeine Flurbeschreibung (1849) darüber. Er beschreibt sie als eine der ältesten Kirchen in Samokow und erwähnt am Rande, dass sie bereits in der Zeit des Zweiten Bulgarischen Reiches existiert haben muss. Im Museum in Samokow wird die "Geschichte der Beljo-Kirche" aufbewahrt, ein handgeschriebenes Werk des Heimatforschers und Kirchensängers Stojan Beschow aus dem Jahre 1912. Dieses enthält mit der Kirche verbundene Legenden, Erinnerungen und Überlieferungen und offenbart so viele historische Fakten", erzählt Wesselin Hadschiangelow.

Снимка1995 stößt der Museumsdirektor bei Ausgrabungen auf die Reliquien des hl. Großmärtyrers Simeon von Samokow – einer herausragenden Persönlichkeit aus dem Pantheon der neuen bulgarischen Heiligen. Simeon von Samokow wurde 1737 von den Türken enthauptet. An der gleichen Stelle wird 100 Jahre später der Freiheitsapostel Wassil Lewski gehängt. Bei den Ausgrabungen stellte sich heraus, dass die Kirche auf den Grundmauern eines frühchristlichen Vorgängerbaus aus dem 6. Jahrhundert errichtet wurde. In der Nekropole in Nachbarschaft der Kirche stießen die Archäologen auf wertvolle Funde, einschließlich anthropologischer Art. Das als Beljo-Kirche bekannte Gotteshaus ist Mariä Geburt geweiht. Ihr Name geht auf den Bojaren Weljo zurück, mit dem alle Überlieferungen verbunden sind und der die Kirche vermutlich gebaut hat. In den 1860er-Jahren wurde sie buchstäblich aus dem Erdreich gegraben. Darüber berichtet der bekannter Ikonenmaler Nikola Obrasopisow, der die Kirche zuletzt ausgemalt hat.

СнимкаDie Beljo-Kirche ist die älteste und bedeutendste Stätte aus dem Mittelalter, verkündet die  Internetseite des Geschichtsmuseums in Samokow. Welche Teile der Kirche sind im Originalzustand erhalten, wollen wir vom Museumsdirektor Wesselin Hadschiangelow weiter wissen.

"Bei den Ausgrabungen 2009 wurden zusätzliche Räumlichkeiten an der Westfassade des Gotteshauses freigelegt. Sie stammen noch aus dem 6. Jahrhundert", erzählt Weselin Hadschiangelow. "Die Kirche und das Kirchenschiff wurden auf dem zentral gelegenen Kirchenschiff der frühchristlichen Kirche erbaut. Der Nachfolgerbau entstand etwa im 12. Jahrhundert. Bei den Ausgrabungen in Nachbarschaft der Kirche wurden zahlreiche Begräbnisse aus einem sehr langen Zeitraum freigelegt. Demnach funktionierte die Nekropole vom 12. Jahrhundert bis 1867. Im 14. Jahrhundert wurde sie offenbar niedergebrannt. Man geht davon aus, dass sie im 16. Jahrhundert wiederaufgebaut wurde. Die ersten partiell freigelegten Fresken stammen namentlich von Ende 16.-Anfang 17. Jahrhundert. Sie sind einzigartig und sehr informativ, denn sie stellen die sieben ökumenischen Konzile, Christus Panktokrator und die Dreifaltigkeit dar. Viele Fachleute schreiben sie dem hl. Pimen Zografski oder zumindest seinen Schülern zu. Alle frühen Fresken im Raum Samokow weisen die gleichen Merkmale auf. Die von den Ikonenmalern verwendeten Techniken offenbaren Fähigkeiten, die sie sich offenbar in der Mönchsrepublik Athos angeeignet haben."

СнимкаWem sind die Ikonenwand und die Fresken in der Beljo-Kirche zuzuschreiben?

"Die Ikonostase wurde vollständig restauriert. Sie stammt vom bekannten Samokower Holzschnitzer Stojo Fandakow. Die Ikonen in der Königsreihe sind das Werk des bekannten Ikonenmalers Georgi Klinkow", berichtet Museumsdirektor Weselin Hadschiangelow. "Zudem gibt es neben den Fresken auch Heiligenbilder von Nikola Obrasopisow. Die jüngsten Fresken stammen von Nikola Obrasopisow und seinen Gehilfen Dimtar Daskalow und Hristaki Zahariew Zograf, dem Sohn von Zahari Zograf."

Die denkmalgeschützte Kirche ist täglich geöffnet. Falls Sie von Samokow in Richtung Borowetz unterwegs sind, nehmen Sie sich Zeit für eine Besichtigung. Es lohnt sich!

Übersetzung: Christine Christov

Fotos: svetimesta.com



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Gründonnerstag - Gedenken an das letzte Abendmahl und die Einsetzung der Eucharistie

An diesem Tag richtete der Erlöser das traditionelle Passahmahl im Haus eines Einwohners von Jerusalem aus.  Vor dem Abendmahl wusch er den Aposteln die Füße und sagte: "Ich bin nicht gekommen, um mich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen.“..

veröffentlicht am 17.04.25 um 09:15

100 Jahre seit dem brutalsten Terroranschlag in der bulgarischen Geschichte

Der Anschlag auf die Kathedrale „Hl. Nedelja“ am 16. April 1925 war der tödlichste Terroranschlag in der Geschichte Bulgariens. Er ist beispiellos, was seine Brutalität und Vorsätzlichkeit angeht,denn er wurde am Gründonnerstag verübt. Während der..

veröffentlicht am 16.04.25 um 12:57

Karmittwoch erinnert an die Bedeutung christlicher Demut und Reue

Am Karmittwoch wird an eines der letzten Ereignisse vor den Leiden des Heilands zur Erlösung der Menschen erinnert. In aufrichtiger Reue gelang es einer Sünderin, in das Haus einzudringen, in dem Christus zu Gast war, und in ihrem Wunsch, ihm die..

veröffentlicht am 16.04.25 um 09:55