Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hielt am 27. März in Sofia ihre jährliche Pressekonferenz ab, um über neuesten Angaben und interessante Fakten zu informieren.
Wie der Chef des regionalen Büros der DZT in Belgrad , Cristian Sallai, bekannt gab, hat der Incoming-Tourismus in Deutschland 2017 zum achten Mal in Folge ein Rekordergebnis erzielt. Das Statistische Bundesamt registrierte 83,9 Millionen internationale Übernachtungen, 3,1 Millionen mehr als 2016, was einem Zuwachs von 3,6 Prozent entspricht.
Europa ist weiterhin der größte Volumenmarkt für den deutschen Incoming-Tourismus – fast drei Viertel der Übernachtungen werden auf dem eigenen Kontinent generiert, erklärte Cristian Sallai. Unter den volumenstarken europäischen Quellmärkten entwickeln sich (+ 6,4%), Polen (+10,4 %), Rumänien (+18,6 %), Ungarn (+ 8,5 %) und Tschechien (+4,6%) besonders erfolgreich.
Das Interessante ist, dass auch Bulgarien zum Erfolgergebnis des deutschen Incoming-Tourismus beigetragen hat. 2017 sind fast eine halbe Million Bulgaren nach Deutschland gereist. Der Grund für den Deutschland-Aufenthalt war bei 34% Urlaub und bei 41% Dienstreisen. Beim Urlaub besonders beliebt waren Städtereisen (45%) und Rundreisen (30%). 25% der Reisenden gaben andere Gründe für ihren Deutschland-Aufenthalt an wie beispielsweise Besuch von Verwandten und Freunden.
Die durchschnittliche Länge der Reisen betrug 8 Tage und die durchschnittlichen Ausgaben pro Person 555 Euro. Das beliebteste Fortbewegungsmittel der bulgarischen Reisenden ist das Flugzeug (53%), gefolgt vom Bus (26%) und PKW (21%) Die meisten bulgarischen Touristen waren im Alter zwischen 15 und 34 Jahre (51%), gefolgt von der Altersgruppe 55 Plus (33%). 16% der Bulgaren, die 2017 nach Deutschland gereist sind, waren zwischen 35 und 54 Jahre.
Die Frage, welchen Stellenwert der bulgarische Markt und die Märkte der anderen Balkanländer für den Incoming-Tourismus haben und ob weiteres Potential vorhanden ist, beantwortet Cristian Sallai im Gespräch mit Georgetta Janewa.
Rund 320.000 Menschen werden zwischen dem 6. und 8. September verreisen, informierte Rumen Draganow, Direktor des Instituts für Tourismusanalysen und -prognosen, zitiert von BGNES. Fast 40.000 von ihnen werden sich außerhalb des Landes..
Gegen Ende der Sommersaison deutet alles darauf hin, dass sie für die Ferienorte an der nördlichen bulgarischen Schwarzmeerküste erfolgreich war. Dabei sticht das Ferienresort „Albena” besonders hervor und ist ein symbolträchtiges Beispiel für die lang..
Die Entwicklung des Weintourismus als strategisches Produkt, das die traditionellen Stärken des bulgarischen Tourismus ergänzt und unser Land zu einem ganzjährigen Reiseziel machen kann, stand im Mittelpunkt des Treffens zwischen Tourismusminister..
Belogradtschik und seine weltberühmten Felsen sind erneut Schauplatz eines zauberhaften Spektakels. An fünf Wochenenden - vom 19. September bis zum 19...
Im August 2025 unternahmen Bulgaren 1,079 Millionen Auslandsreisen, was einem Anstieg von 19,4 Prozent gegenüber August 2024 entspricht. Das zeigen die..
Das Tourismusministerium nahm an der bedeutendsten internationalen Tourismusmesse Japans – Tourism Expo Japan (TEJ) – teil, die vom 25. bis 28. September..