Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Das traurige Schicksal der Industriegebäude aus der Zeit des Modernismus

7
Die Überreste der Zuckerfabrik in Sofia
Foto: whata.org

Zwei junge Kunstwissenschaftler wollen in diesem Jahr die Aufmerksamkeit auf die vernachlässigte Industriearchitektur der bulgarischen Moderne lenken. Dieses architektonische Vermächtnis aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen bröckelt, fällt den Flammen zum Opfer oder wird abgerissen, ohne dass diese Fakten in der Öffentlichkeit auf Wut und Widerstand stoßen.

Durch talentierte bulgarische Architekten, die an renommierten europäischen Universitäten ausgebildet wurden, erreichte dieser Architekturstil auch Bulgarien. Sie bauten nicht nur öffentliche Gebäude und Privathäuser, sondern auch zahlreiche Fabriken, Eisenbahnanlagen, Brücken und Schlachthöfe, die von der rasanten Wirtschaftsentwicklung des Landes gebraucht wurden. 

Die Industriearchitektur ist interessant, weil durch sie die seinerzeit neuesten Tendenzen und Baumaterialien nach Bulgarien gelangten wie beispielsweise die breite Anwendung von Glas und Beton beim Überwölben von großen Räumen“, erklärt Wassil Makarinow von der Stiftung „Bulgarische Moderne in der Architektur“. „Dieser Baustil entspricht der Anforderung nach Funktionalität beim Bau von Fabriken. Für den Produktionsprozess sind große Räume für die Anlagen und gute Beleuchtung unabdingbar. Die gleichen Elemente wurden aber auch in der zivilen Architektur der 1920-iger bis 40-iger Jahre angewandt.“

Über den Modernismus in der Industriearchitektur können wir heute leider nur aus vergilbten Fotografien aus den 50-iger Jahren des vorigen Jahrhunderts schließen.

Die Schlachtfabrik in Sofia, einst und jetzt / Fotos: @BGarch203040

Ende 2019 wurde auf Wunsch des Besitzers das Eisenbahnwerk in der Hauptstadt bis auf den Grund und Boden zerstört, ein Werk des Architekten Panajot Kaltschew, mit wunderschönen Hallen mit Rippenstruktur aus Stahlbeton und Kuppeln mit Oberlicht.

Das Eisenbahnwerk in Sofia, kurz vor seinem Abriss / Fotos: @BGarch203040

Immer noch sehr frisch ist auch die Erinnerung an die abgebrannten Hallen der alten Tabakfabrik in Plowdiw, angeblich angezündet von einem Obdachlosen.

Die brennenden Tabaklager in Plowdiw / Foto: dnevnik.bg

Zerstört oder dem Zahn der Zeit überlassen sind viele weitere Fabrikgebäude in den größeren Städten Bulgariens, weil dieses Erbe immer seltener als wertvoll eingeschätzt wird.

Auf der einen Seite zeigt ein Blick in die Register, dass es nicht viele Gebäude im Stil der Industriearchitektur gibt, die als Kulturerbe geschützt sind. Andererseits gewährleistet dieser Status nicht unbedingt die Erhaltung des Gebäudes“, sagt Wassil Makarinow und nennt als eines der drastischen Beispiele das Schicksal der alten Zuckerfabrik in Sofia.

Die Zuckerfabrik in Sofia, um 1900 / Foto:bg.wikipedia.org

Dieses Gebäude steht natürlich unter Schutz. Doch was hat es gebracht?“, fragt er rhetorisch. „Eine viel bessere Waffe beim Schutz der kulturellen Werte wäre die Informiertheit. Der Begriff „Kulturgut“ sollte nicht nur vom juristischen Blickwinkel aus betrachtet werden. Diese Gebäude sind das materielle Gedächtnis der Wirtschaftsgeschichte und Architektur Bulgariens in einem bestimmten Zeitabschnitt.

Das Nationale Institut für das materielle Kulturerbe ist jene Institution, die den Schutz solcher Gebäude überwachen sollte. „In Wirklichkeit ist es aber nicht so“, behauptet Wassil Makarinow. Deshalb hat er gemeinsam mit seinem Mitstreiter Teodor Karolew eine Aufklärungskampagne über den Wert der Industriegebäude initiiert, deren authentisches Aussehen die Fortführung der europäischen Kunst in Bulgarien belegt.

Achtung! Barbarische Diversion – Aufschrift auf dem Zaun der abgebrannten Tabaklager in Plowdiw / Foto: dnevnik.bg

Wenn der Eigentümer erfährt, wie wertvoll sein Gebäude gerade mit seinem ursprünglichen Aussehen ist, wird er der Letzte sein, der dieses Objekt zerstören würde. Viel wahrscheinlicher ist es, dass er Schritte unternimmt, um es zu erhalten, so dass es Gewinn abwirft“, ist der Kunstwissenschaftler überzeugt und führt als Beispiel ähnliche Bauwerke in Westeuropa an, die für kulturelle Zwecke genutzt werden.

Die Schlachtfabrik in Sofia, einst und jetzt / Fotos: @BGarch203040

Wassil Makarinow schlägt Alarm, die ehemalige Schlachtfabrik in Sofia, eines der herausragenden Beispiele des Modernismus aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, zu retten.

Übersetzung: Georgetta Janewa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Mehr als 40 bulgarische Verlage nehmen am Festival „Mit einem Buch am Strand“ in Burgas teil

Mehr als 40 Verlage und über 30 Begegnungen mit Autorinnen und Autoren sind Teil des Programms des Festivals „Mit einem Buch am Strand“ 2025, das vom 13. bis 17. August auf den Promenaden vor dem Ausstellungszentrum „Flora“ in Burgas stattfinden wird...

veröffentlicht am 13.08.25 um 09:45

Feuershow und Animationsprogramm in Warna zum Internationalen Tag der Jugend

Die Gemeinde Warna bereitet anlässlich des Internationalen Tags der Jugend ein abwechslungsreiches Programm mit Filmvorführungen und einer Feuershow vor.  Die Veranstaltungen finden am 12. August von 16.00 bis 23.00 Uhr am Eingang des Meeresgartens..

veröffentlicht am 12.08.25 um 10:55

Ausstellung in Warna führt auf die Spuren verschwundener Tiere in Bulgarien

Bis zum 29. August 2025 können die Einwohner Warnas und Gäste der Schwarzmeerstadt im örtlichen Naturkundemuseum die Wanderausstellung „Spuren des Verschwindens“ besuchen.  Sie ist Teil einer Kampagne zum Schutz seltener und bedrohter Tierarten in..

veröffentlicht am 12.08.25 um 09:05