Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Blick zurück…

Nessebar plaudert über längst vergessene Zeiten

Foto: BGNES

Nessebar – ein Stück felsiger Boden, den anscheinend höhere Gewalten ins Meer geworfen haben. Damit jedoch nicht der Eindruck einer öden Insel entsteht, schufen sie auch eine Landbrücke. Es entstand ein geschützter Platz, der vor mehr als 3.000 Jahren von den Thrakern zum ersten Mal besiedelt wurde. Sie nannten die von ihnen gebaute Stadt Messambria.

Nessebar, wie wir die Stadt heute nennen, hat viele Eroberer gesehen, die den Namen der Stadt änderten und zur Freude der Archäologen ihre materiellen Spuren hinterließen. An ihnen können wir heute die reiche Geschichte von Nessebar ablesen.

Die alten Griechen bauten die Stadt nach ihren Gepflogenheiten aus - bauten Tempel, ein Gymnasion und ein Theater, befestigten die Stadtmauern und errichteten viele Wohnbauten.

Die Römer ihrerseits versorgten die Stadt mit Trinkwasser, legten eine Kanalisation an, bauten Thermen und auch eine Basilika, die in christlicher Zeit der Sophia, der Weisheit Gottes geweiht wurde.

Die Bulgaren gliederten im Jahre 812 Nessebar ihrem Reich ein und errichteten zwei Kirchen – die Stephanus- und die Johanniskirche, die zu Musterwerken der Kirchenbaukunst der darauffolgenden Jahrhunderte wurden.

Es sind gerade die altertümlichen Kirchen, die den Reiz dieser Kleinstadt am Meer erhöhen. Daher wird sie auch gern als das „bulgarische Ravenna“ bezeichnet.

Mehr über Nessebar erfahren sie aus einem unserer Beiträge, den Sie hier finden können.

Redaktion: Diana Zankowa

Übersetzung: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Das Wesen der Verklärung des Herrn liegt in der geistigen Verwandlung

Am 6. August begeht die Bulgarische Orthodoxe Kirche eines der zwölf großen Kirchenfeste – die Verklärung des Herrn. Sie ist mit einem der wichtigsten Ereignisse des Evangeliums verbunden – der Offenbarung Jesu Christi in seiner himmlischen..

veröffentlicht am 06.08.25 um 10:40

Die Torte „Garasch“ – Versuchung, Inspiration und Festanlass in Russe

Wer süßen Verführungen erliegt, verbindet die Stadt Russe unweigerlich mit dem schokoladig-nussigen Meisterwerk namens „Garasch“.  Am 13. September feiert die Donaustadt dieses traditionsreiche Dessert mit einem eigenen Fest – und nun steht auch das..

veröffentlicht am 19.07.25 um 10:05

Die wärmsten Tage im Sommer sind mit dem Feuerkult verbunden

Der 15., 16. und 17. Juli gelten in Bulgarien als die heißesten Tage im und das Volk miss ihnen eine ganz besondere Bedeutung zu. Denn unsere Vorfahren ehrten die unbändige Kraft des Feuers, das von der Sonne kommt und uns Wärme und Licht spendet...

veröffentlicht am 15.07.25 um 15:40