Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Covid-19 in Bulgarien: Tag 180


Corona: unter 3% der Covid-19-Tests positiv

In den vergangenen 24 Stunden wurden nach 5.443 durchgeführten PCR-Tests 163 neue Covid-19-Fälle registriert, weisen die Angaben des Nationalen Informationsportals über die Verbreitung der Corona-Seuche aus. Im Verlauf des vergangenen Tages konnten 145 Patienten als genesen entlassen werden; insgesamt beläuft sich die Zahl der Patienten, die die Krankheit überwunden haben auf  11.760.
758 Patienten werden stationär behandelt, 63 darunter auf Intensivstationen; 6 Patienten sind in den vergangenen 24 Stunden an den Folgen von Covid-19 gestorben; die Zahl der Corona-Todesopfer seit Beginn der Seuche beläuft sich in Bulgarien auf 648.
Unter den Infizierten sind insgesamt 321 Ärzte, 306 Krankenschwestern, 139 Sanitäter, 15 Feldschere und 132 anderes medizinisches Personal.

Arbeitslosenrate von nur 7,9%  dank staatlicher Stützung

Dank der 60:40-Maßnahme gegen den Stellenabbau unter den Bedingungen der Corona-Krise, haben vom 13. März bis zum 30. Juni nahezu 180.000 Arbeitnehmer, die in über 25.000 Unternehmen beschäftigt sind, ihren Arbeitsplatz nicht verloren. Nach der Aktualisierung der Maßnahme wurden zwischen dem 15. Juli und dem 27. August 3.776 Anträge auf finanzielle Unterstützung gestellt, die 119.754 Arbeitnehmer betreffen, informierte das Sozialministerium. Bisher wurden insgesamt 164 Millionen Euro vergeben. Bis Ende des Jahres sollen weitere 300.000 Arbeitsplätze gerettet werden, wofür 150 Millionen Euro bereitgestellt werden sollen. Ohne diese Maßnahme würde die Arbeitslosenrate um die 14 Prozent betragen, konnte jedoch auf 7.9 Prozent stabilisiert werden, teilte das Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik mit, zitiert von der bulgarischen Nachrichtenagentur BTA.

Die Gesamtzahl der infizierten in EU und Großbritannien wächst

In den letzten fünf Wochen hat die Zahl der Covid-19-Infektionen in der EU und im Vereinigten Königreich zugenommen, gab Andrea Amon, Direktorin des Europäischen Zentrums für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten im Europäischen Parlament bekannt. Sie fügte hinzu, dass das Wachstum langsamer ist als Anfang März, aber tendenziell zu den Zahlen aus dieser Zeit zurückkehrt.
"Das Auf und Ab bei der Infektion wird anhalten. Solange es auch nur eine kleine Anzahl von Infizierten gibt, sind alle in Gefahr", fügte sie hinzu. Andrea Amon stellte klar, dass die Beweise für die Rolle, die die Schule bei der Übertragung der Infektion spielen könnte, derzeit untersucht werden, teilte die Korrespondentin des BNR in Brüssel Angelina Piskowa mit.

Weitere wichtige Informationen zu Covid-19 in bulgarischer Sprache und in 9 Fremdsprachen finden auf der Internetseite von Radio Bulgarien in unserer Spezialrubrik COVID-19.

Redaktion: Gergana Mantschewa
Übersetzung: Georgetta Janewa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Regierung billigt Zeit- und Streckenplan für Fertigstellung bis 2031 der Struma-Autobahn

Der Ministerrat hat einen Fahrplan für die Fertigstellung der Struma-Autobahn verabschiedet. Dem Zeitplan zufolge wird im Februar 2025 eine öffentliche Ausschreibung für den Entwurf des unvollendeten Abschnitts Simitli-Kresna stattfinden. Die..

veröffentlicht am 12.02.25 um 13:56

Deutschland schiebt im Rahmen des Dublin-Abkommens 7 Flüchtlinge nach Bulgarien ab

Nordrhein-Westfalen hat den ersten Charterflug zur Abschiebung von Flüchtlingen durchgeführt, berichtete der Fernsehsender bTV. Auf dem Flug befanden sich sieben junge Männer aus Afghanistan und Syrien. Sie sind nicht vorbestraft. Die Abschiebung..

veröffentlicht am 12.02.25 um 12:54
Daniel Mitow und Irene Plank

Bulgarien und Deutschland mit intensivster Zusammenarbeit in EU in Sachen innere Sicherheit

Bulgarien und Deutschland werden weiterhin eng zusammenarbeiten, um die Sicherheit und den wirksamen Schutz der EU-Außengrenzen zu gewährleisten, so Innenminister Daniel Mitow und die deutsche Botschafterin Irene Plank, zu einem Arbeitstreffen..

veröffentlicht am 12.02.25 um 11:03