Seit seiner ersten Ausgabe im Jahre 2005 zieht die „Europäische Nacht der Museen“ immer mehr Besucher an; an dieser Initiative beteiligen sich auch zunehmend mehr Museen und Galerien. Ziel ist, mehr Menschen mit den verschiedenen Exponaten und der vielfältigen Arbeit der Museen und Galerien bekannt zu machen.
An der vergangenen Ausgabe 2019 beteiligten sich rund 3.200 Museen aus 30 europäischen Ländern. Seit 2006 wird das Ereignis in Bulgarien vom Französischen Institut, dem Kulturministerium und der Gemeindeleitung Sofia organisiert.
Die diesjährige Ausgabe sollte am 18. Mai stattfinden, musste aber wegen der Einschränkungsmaßnahmen in Verbindung mit der Corona-Seuche auf den 14. November verschoben werden. Verschiedene Veranstaltungen haben 27 Museen und Galerien der Hauptstadt vorbereitet, deren Tore kostenlos für Besucher offen stehen werden und das bei verlängerten Öffnungszeiten.
Die Organisatoren versichern, dass die epidemiologischen Maßnahmen strikt eingehalten werden.
Das Projekt „Pseudo-Natur“ von Architekt Jassen Markow wird Bulgarien auf der Architekturbiennale in Venedig vertreten. Das Projekt hat 61 von 70 Punkten erhalten, informierte Architekt Wladimir Milkow, Vorsitzender der Jury. Die 19...
Im Regionalen Geschichtsmuseum in Plowdiw findet heute die Vorstellung „Hört die Stimme der Berge und Quellen - das Jahr der Schlange schenkt uns Wohlstand“ statt. Die Schauspieler des Laternen-Theaters in Guizhou werden das reiche kulturelle Erbe..
Stefan Komandarews neuestes Filmprojekt „The Block Universe“, gehört zu den 35 ausgewählten Filmen auf dem Berlinale Co-Production Market, dem weltweit wichtigsten Forum für Film-Koproduktionen. Jedes Jahr gibt es Hunderte von..
Eine konzertante Aufführung von Carl Orffs „Carmina Burana“ in Sofia wurde zu einem Fest für Musikliebhaber und zu einem Bekenntnis für die Kraft der..