Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Heute ist Mariä Tempelgang

Foto: BGNES

Jedes Jahr feiert die Kirche am 21. November das Fest Mariä Tempelgang. Das ist einer der zwölf großen christlichen Feiertage, die sowohl von der orthodoxen als auch von der katholischen Kirche gefeiert werden. Per Beschluss der Heiligen Synode der Bulgarischen Orthodoxen Kirche vom Jahr 1929 wird in Bulgarien am Festtag Mariä Tempelgang auch der Tag der christlichen Jugend und Familie begangen. Das Fest fällt in die Weihnachtsfastenzeit, wenn wir unsere Seelen und Herzen für gute Taten und Gottes Segen für Haus und Familie öffnen. An diesem Tag, am Ende der Gottesdienste in den orthodoxen Kirchen, empfangen die Gläubigen die heilige Kommunion.

Der Gang der Familien an diesem Tag in die Kirche symbolisiert auch den Einzug der dreijährigen Maria, der zukünftigen Mutter Gottes, in den Tempel. So werden die Eltern auch an ihre geistigen Pflichten ihren Kindern gegenüber erinnert. Laut den orthodoxen Traditionen der Bulgaren ist die Familie etwas Heiliges. Sie vermittelt den Kindern das erste Wissen über Gott und die christlichen Tugenden, auf denen die bulgarische Familie seit Jahrhunderten fußt.

Nach dem Kirchgang versammelt sich die Familie um den Tisch, der stets ein Symbol für gesunde Familienbeziehungen war. Der Tisch wird wird nicht abgeräumt, damit die Muttergottes nachts kommen, etwas essen und das Haus segnen kann.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Es ist Kreuzerhöhungstag!

Am 14. September verehrte die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche das Kreuz, an dem Jesus Christus gekreuzigt wurde. Die „Erhöhung des Heiligen Kreuzes“ oder Kreuztag zählt zu den zwölf großen kirchlichen Festen und gehört zu den vier Tagen im orthodoxen..

veröffentlicht am 14.09.25 um 08:35

Drei Ansichten bulgarischer Historiker zur Vereinigung Bulgariens

Im Juli 1878, nach dem zehnten Russisch-Türkischen Krieg, wurden die von Bulgaren bewohnten Gebiete auf dem Balkan beim Berliner Kongress in fünf Teile aufgeteilt. Norddobrudscha wurde an Rumänien abgetreten. Serbien erhielt den Sandschak von Niš..

veröffentlicht am 06.09.25 um 11:05

Wertvolle Exponate erzählen die Geschichte der vor 140 Jahren in Plowdiw verkündeten Vereinigung

1883 begann in Plowdiw der Bau des Parlamentsgebäudes von Ostrumelien, einer autonomen bulgarischen Provinz innerhalb des Osmanischen Reiches, Teil des nach dem Berliner Kongress von 1878 zersplitterten Bulgariens nach dem Entwurf des Architekten Pietro..

veröffentlicht am 06.09.25 um 08:15