Wenn jemand einen Blick auf Sofias Straßen, oder auch denen einer x-beliebigen bulgarischen Stadt werfen sollte, wird ihm auffallen, dass die Farben Rot und Weiß überwiegen. Und das ist keinesfalls zufällig! Am letzten Tag des Monats Februar versucht jeder Bulgare, solang er es noch nicht getan hat, eine oder mehrere Martenitzas zu kaufen. Das sind die traditionellen bulgarischen Glücksbringer in Rot und Weiß, mit denen man sich hierzulande seit vielen Jahrhunderten am 1. März gegenseitig beschenkt.
Der letzte Februar-Tag lässt uns noch eine letzte Chance, eine Martenitza aus roten und weißen Wollfäden selbst zu basteln, um sie an Freunde und Bekannte zu verschenken – verbunden mit den Wünschen für Gesundheit, Erfolg und Hoffnung.
Dimka Diklowa verknüpft gleich zwei alte bulgarische Traditionen, indem sie Martenitzas mit traditionellen bulgarischen Stickerei-Motiven versieht, „weil sie sehr schön, vielfältig und verschiedenartig sind und laut Stickerei-Kennern und Ethnographen eine schützende Kraft besitzen“, verriet sie uns. Doch es gibt noch viele andere Möglichkeiten, ansprechende Glücksbringer zum 1. März zu basteln. Mehr darüber erfahren Sie aus einem unserer Archivbeiträge, den Sie hier finden können.
Redaktion: Elena Karkalanowa
Übersetzung: Wladimir Wladimirow
Am 10. August 1915 fand auf dem Flugplatz von Boschurischte der Testflug des ersten bulgarischen Flugzeugs statt. Sein Konstrukteur war der Erfinder Assen Jordanow, dessen Name bis heute in den Lehrbüchern steht, nach denen künftige Piloten und Ingenieure..
Am 6. August begeht die Bulgarische Orthodoxe Kirche eines der zwölf großen Kirchenfeste – die Verklärung des Herrn. Sie ist mit einem der wichtigsten Ereignisse des Evangeliums verbunden – der Offenbarung Jesu Christi in seiner himmlischen..
Wer süßen Verführungen erliegt, verbindet die Stadt Russe unweigerlich mit dem schokoladig-nussigen Meisterwerk namens „Garasch“. Am 13. September feiert die Donaustadt dieses traditionsreiche Dessert mit einem eigenen Fest – und nun steht auch das..