Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Die Tafel der Bulgaren in Erwartung der Auferstehung Christi

Foto: zajenata.bg

Während für die Katholiken Christus bereits auferstanden ist, befinden sich die orthodoxen Christen noch mitten in der Fastenzeit vor Ostern, die in diesem Jahr bis zum 2. Mai dauern wird. Der Verzicht auf bestimmte Speisen und die Enthaltsamkeit ist Teil der Geschichte der Religion eines jeden Volkes. Laut den orthodoxen Lebensregeln sollte an jedem Mittwoch und Freitag gefastet werden. Die längsten Fastenzeiten sind vor den wichtigen Feiertagen Weihnachten und Ostern. Gefastet wird aber auch an speziellen Tagen, wie beispielsweise am 29. Juni, dem Tag vor dem Peter- und Pauls-Tag sowie zwei Wochen vor dem 15. August, an dem Mariä Himmelfahrt begangen wird.

Wenn man die rein biologische Seite der Fast betrachtet, muss man feststellen, dass der zeitweilige Verzicht tierischer Produkte eine Reinigung des Körpers auf natürliche Weise von den Folgen der traditionellen schweren Wintergerichte darstellt, die ausgesprochen reich an Fleisch und tierischen Fetten sind. Früher musste man ganz einfach im Winter Körperreserven anlegen, die man für die schwere Feldarbeit im darauffolgenden Sommer brauchte. 

Alte Chroniken wissen zu berichten, dass sich die Bulgaren im 15. bis 18. Jahrhundert „bescheiden, aber rein“ ernährt haben; das Essen bestand aus „verschiedenartigen und qualitativ guten Produkten“. Auf den Tisch kam das, was man selber herstellte. Hoch in Ehren standen gekochte Speisen, die auch zu rituellen Zwecken verwendet wurden, wie Weizen, Bulgur, Linsen und Erbsen. Sobald im Frühling die Natur zu neuem Leben erwachte, traten an ihre Stelle Brennnesseln, Sauerampfer, Ampfer und Melden. Im Winter aß man auch Zwiebeln, Knoblauch und die verschiedensten Hülsenfrüchte, die sich gut aufbewahren lassen.

Welche Produkte können den Menschen, die sich einer Fast unterziehen, das Fasten erleichtern? Genannt seien mit Reis oder Bohnen gefüllte Paprikaschoten oder Krautwickel, die man häufig auch mit Bulgur zubereitete. Weitere interessante Fastengerichte erfahren Sie aus einem unserer Archivbeiträge, den Sie hier finden können.

Redaktion: Wessela Krastewa

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Bulgaren in Bessarabien pflegen die Tradition eines besonderen Spiels mit Ostereiern

Spiele, bei denen das Ei die Hauptrolle spielt, gibt es wahrscheinlich nicht sehr viele. Wenn wir jedoch nach Informationen suchen, finden wir eine nicht so populäre Tradition, die auf dem Gebiet des heutigen Bessarabien, wo viele ethnische Bulgaren..

veröffentlicht am 05.05.24 um 10:30

Die Tradition, Osterkarten zu verschicken, besteht in unserem Land seit der Befreiung

Bei jedem besonderen Anlass, an dem wir uns mit Verwandten oder Freunden treffen, überreichen wir ihnen als Zeichen der Hochachtung und zur Erinnerung ein Geschenk, ergänzt durch eine schöne Karte. In der Vergangenheit wurde die erhaltene Karte als..

veröffentlicht am 04.05.24 um 10:30

Das Ei in der bulgarischen Folklore - ein Symbol der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens

Gründonnerstag ist einer der beiden Tage in der Karwoche, an denen wir in Bulgarien die Ostereier färben. Die Tradition schreibt vor, dass die älteste Frau in der Familie diese wichtige Aufgabe übernimmt. Das erste Ei wird immer rot gefärbt...

veröffentlicht am 02.05.24 um 10:30