„Das Fehlen eines speziellen Wahlbezirks „Ausland“ gehört zu den Ursachen für die niedrige Wahlbeteiligung im Ausland“ sagte Dimitar Dimitrow von der Zentralen Wahlkommission gegenüber dem BNR.
„Es wurden die technischen Voraussetzungen für die Stimmabgabe geschaffen, es blieb jedoch die Einstellungen bei den Wählern aus, den Urnengang anzutreten. Es wurde ein Anstieg der Wahlbeteiligung in der Türkei registriert; die dramatischen Vorhersagen haben sich jedoch nicht erfüllt. In der Türkei gingen rund 7.000 Wähler zu den Urnen. Die Schlussfolgerung ist, dass es nicht ausreicht, für die nötigen Bedingungen zu sorgen. Es muss an die Bürger appelliert und Lösungen angeboten werden“, betonte Dimitrow.
„Das Problem in der Wahlnacht mit den Protokollen aus dem Ausland ist organisatorischer und verwaltungstechnischer Natur - in sehr kurzer Zeit mussten große Datenmengen verarbeitet werden. Jedes Dokument musste von mindestens 2 Mitgliedern der Zentralen Wahlkommission eingesehen werden“, erklärte Dimitar Dimitrow.
Burgas bereitet festliche Veranstaltungen zum 146. Jahrestag der Gründung der Bulgarischen Seestreitkräfte vor. Wie BNR Burgas berichtete, findet heute um 10.00 Uhr im Meeresgarten ein militärisches Ritual mit Kranz- und Blumenniederlegungen..
Am Mittwoch werden die Tiefsttemperaturen zwischen 16 und 21°C liegen, in Sofia bei 16°C. Am Tag wird es überwiegend sonnig sein. Am Nachmittag wird es vor allem in den nordwestlichen und den Bergregionen Regenschauer und Gewitter geben. Auch über..
Ein 21-jähriger ausländischer Staatsangehöriger wurde in Jambol wegen des Transports illegaler Einwanderer festgenommen. Die Festnahme erfolgte am Montag, dem 5. August, gegen 15.30 Uhr, teilte die Polizei mit. Bei einer Polizeikontrolle..
Am Dienstag werden die Tiefsttemperaturen zwischen 15 und 21°C liegen, in Sofia bei 15°C. Tagsüber wird es sonnig sein. Über West- und..
Ein 21-jähriger ausländischer Staatsangehöriger wurde in Jambol wegen des Transports illegaler Einwanderer festgenommen. Die Festnahme erfolgte..
Mehr als 4.500 Hektar Wald im Pirin-Gebirge wurden durch die Brände nach dem 25. Juli zerstört. Das teilte der Direktor des Staatlichen..