Der als Kokainkönig bekannte Drogenschmuggler Ewelin Baneв-Brendo, wurde in der Ukraine festgenommen, bestätigte das Innenministerium. Er wurde zuletzt im September 2015 bei einer Anhörung vor dem Berufungsgericht Sofia gesehen.
Der hochkarätige Drogendealer wurde 2012 in Bulgarien verhaftet und den italienischen Behörden zum Prozess in Mailand übergeben. Italien versprach ihm zu gestatten, vorübergehend nach Sofia zurückzukehren, um am bulgarischen Gerichtsverfahren gegen ihn teilzunehmen. Diese Gelegenheit nutzte er zur Flucht.
In der Zwischenzeit wurde er in Abwesenheit von einem italienischen Gericht zu 20 Jahren Haft, von einem rumänischen Gericht zu 10,5 Jahren Haft und von einem bulgarischen Gericht wegen Geldwäsche und Drogenschmuggel zu 6 Jahren Haft verurteilt.
Brendo wird 20 Tage in der Ukraine in Untersuchungshaft bleiben, danach hat die bulgarische Staatsanwaltschaft das Recht, seine Auslieferung zu verlangen.
Am Freitag liegen die Mindesttemperaturen bei 10 bis 15°C. In Sofia werden es 10°C sein. Im Laufe des Tages bilden sich über dem größten Teil des Landes Regenwolken und es wird am Nachmittag vielerorts zu kurzen Regenschauern kommen, die sich mit..
Die Kommission für den Schutz des Wettbewerbs will Geldstrafen in Höhe von zehn Prozent des Jahresumsatzes gegen Händler verhängen, die nach der Einführung des Euro Wucher betreiben, erklärte auf einer Pressekonferenz ihr Vorsitzender Rossen Karadimow..
Trotz der ergriffenen Maßnahmen werden laut dem Bericht über den Zustand der Verteidigung und der Streitkräfte Ende vergangenen Jahres 21,8 Prozent der Stellen für das militärische Personal in der Armee unbesetzt bleiben. Das Dokument wurde vom..
Die Parlamentsfraktion von „Demokratie, Recht und Freiheiten“-DPS verabschiedete eine Erklärung zu den Ereignissen von Mai 1989, die zur Vertreibung der..
Das Parlament hat erneut den Vorschlag der Partei „Wasraschdane“ verworfen, ein Referendum über die Einführung des Euro abzuhalten. 50 Abgeordnete..
Die Kommission für den Schutz des Wettbewerbs will Geldstrafen in Höhe von zehn Prozent des Jahresumsatzes gegen Händler verhängen, die nach der..