Der erste Schultag wird von Lehrern, Schülern und deren Familien stets als ein Fest empfunden. Diese Tradition liegt uns am Herzen, denn wir Bulgaren sind für unsere Liebe zur Bildung bekannt.
Die ersten Schulen in unserem Land sind im 9. Jahrhundert entstanden. Sie wurden von Fürst Boris I. nach der Ankunft der Schüler von Kyrill und Method gegründet. Während der osmanischen Herrschaft hatte fast jede Siedlung eine eigene Schule, die von allen entsprechend ihrer finanziellen Lage unterstützt wurde. Eine besonders große Rolle kommt den Schulen für die bulgarische Wiedergeburt zu, als sie nicht nur ein Bildungs-, sondern auch ein Kulturzentrum waren. Zu dieser Zeit waren die Lehrer zugleich auch die ersten Musiker, Komponisten, Schriftsteller und Theaterschaffende. Nach der Befreiung von der türkischen Fremdherrschaft gaben viele Bulgaren in Russland oder an renommierten europäischen Universitäten studiert. Nach ihrer Rückkehr in die Heimat wurden einige von ihnen Lehrer. Unter ihnen ist Stojan Beschkow, der die Musik zu vielen wunderbaren „Schulliedern“ verfasst hat. Darunter ist „Schönes Kindchen“ vom Schriftsteller und Dichter Iwan Wasow - ein bis heute beliebtes Lied, das immer am ersten Schultag erklingt.
Es singt der Kinderchor „Kleine Ballerina“ aus der Stadt Radomir unter der Leitung von Iwajlo Demidow.
Werfen wir einen augenzwinkernden Blick auf das Thema Arbeit – aus der Sicht des bekannten Schauspielers und Musikers Stefan Waldobrew . In den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts arbeitete er erfolgreich mit seinen befreundeten Schauspielkollegen..
Zum siebten Mal in Folge wird das Dorf Eserez bei Schabla Gastgeber des Festivals „Jazz am Meer“ sein. Die diesjährige Ausgabe findet am 9. August vor dem Rathaus von Eserez statt – im Mittelpunkt steht der Latino Jazz, wie die BTA..
„Mehr nicht“ – oder doch mehr von DARA? DARA stellt ihren neuesten Song „Mehr nicht“ vor – eine Ballade, ein eher untypischer Stil für die Sängerin, doch mit starkem Ausdruck und eindringlicher Botschaft. Das Lied entstand während des Sofia..
Mitten im Hochsommer präsentiert Miliza Boschinowa ihre Soloaufnahme – eine neue Version des wohlbekannten „Sommer, Sommer“. Die Musik stammt..
Maria Nejkowa gehörte zu den markantesten und originellsten Persönlichkeiten der bulgarischen Musikszene der 1970er-Jahre bis zum Ende des 20...