Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

113 Jahre seit der Unabhängigkeitserklärung Bulgariens

Foto: BGNES

Am 22. September 1908 tauchte Bulgarien nach 5 Jahrhunderten osmanischem Joch wieder auf der Weltkarte auf. Die Befreiung des Landes erfolgte am 3. März 1878 nach dem Ende des Russisch-Türkischen Krieges, aber die Anerkennung seiner Unabhängigkeit war ein langer Prozess, für den alle bulgarischen Regierungen nach der Befreiung gearbeitet haben. Aufgrund des Berliner Friedensvertrages vom Juli 1878 wurde das Fürstentum Bulgarien zum Vasall des Osmanischen Reiches und der Fürst zum Vasall des Lehnsherrn. Bulgarien war weiterhin juristisch abhängig. Es hatte kein Recht, internationale Abkommen zu schließen.
30 Jahre lang wurden günstige internationale Umstände abgewartet, um diese juristischen Klauseln zu überwinden, die Bulgarien belasteten, erklärte der Historiker Akademiemitglied Georgi Markow. Ein solcher Umstand trat im Sommer 1908 ein, als es im Osmanischen Reich zur Jungtürkischen Revolution kam. Bulgarien, vertreten durch Premierminister Alexander Malinow, beschloss die Krise auf dem Balkan zu nutzen.
So erklärte Fürst Ferdinand an diesem Tag im Jahr 1908 Bulgarien zum unabhängigen bulgarischen Königreich. Dies geschah in der alten bulgarischen Reichshauptstadt Tarnowo mit einem von Ministerpräsident Alexander Malinow verfassten und von Fürst Ferdinand verlesenen Manifest in der Kirche „Heilige Vierzig Märtyrer“. Danach wurde das Dokument erneut von Alexander Malinow draußen dem Volk vorgelesen. Mit diesem Akt wurde den Vasallenbeziehungen mit dem Osmanischen Reich ein endgültiges Ende gesetzt.
„... Um den Bedürfnissen des Staates und den Wünschen des Volkes gerecht zu werden, erkläre ich mit dem Segen des Allmächtigen das vereinte Bulgarien am 6. September 1885 zu einem unabhängigen bulgarischen Königreich und bin mit meinem Volk fest davon überzeugt, dass dieser Akt die Zustimmung der Großmächte und die Sympathie der ganzen aufgeklärten Welt finden wird. Es lebe das freie und unabhängige Bulgarien! Es lebe das bulgarische Volk!“, heißt es im Manifest.
Nach schwierigen Verhandlungen wurde am 6. April 1909 die Unabhängigkeit Bulgariens von der Hohen Pforte offiziell anerkannt. Somit reihte sich Bulgarien als vollwertiger Staat unter die anderen Länder.
Per Beschluss der Volksversammlung vom 10. September 1998 wurde der 22. September zum offiziellen Feiertag erklärt.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Weißes Wintermärchen in Burgas

Wetteraussichten für Donnerstag, den 20. Februar

Am Donnerstag werden die Tiefsttemperaturen zwischen -14 und -8°C liegen, in Sofia um etwa -12°C. Der Tag wird sonnig, aber frostig sein, mit Höchsttemperaturen zwischen -5 und 0°C, in Sofia um -3°C. An der Schwarzmeerküste wird es sonnig, aber..

veröffentlicht am 19.02.25 um 19:45

Bulgarien ehrt das Andenken an seinen Nationalhelden Wassil Lewski

Verschiedene Veranstaltungen in ganz Bulgarien erinnern an den 152. Todestag des bulgarischen Freiheitsapostels Wassil Lewski. Heute um 18.00 Uhr findet die Gedenkveranstaltung am Denkmal des Freiheitsapostels in Sofia statt. Auch Staatschef..

veröffentlicht am 19.02.25 um 18:17

Zug bulgarischer Bahngesellschaft in Rumänien verunglückt, es gibt ein Opfer

In der Nähe von Craiova, Rumänien, hat sich ein schweres Zugunglück mit einem Zug des bulgarischen Eisenbahnunternehmens PIMK ereignet. Bisherigen Informationen zufolge ist der Zugführer des privaten bulgarischen Unternehmens, der..

veröffentlicht am 19.02.25 um 17:08