Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die meisten Wahllokale im Ausland wird es in Großbritannien und der Türkei geben

Foto: BGNES

Für die bevorstehenden Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Bulgarien am 14. November wurden bereits 11.187 Anträge auf Stimmabgabe im Ausland gestellt. In drei Staaten wurden mehr als 1.000 Bewerbungen eingereicht - Türkei (4.273), Großbritannien (1.341) und Deutschland (1.276). In Spanien liegt die Zahl der Bewerbungen bereits bei knapp 1.000, in den USA bei knapp 700. Das sseien die Länder, in denen das Interesse an einer Teilnahme an Wahlen seitens der bulgarischen Gemeinden traditionell am größten ist, gab auf einem Briefing der stellvertretende Vorsitzende der Zentralen Wahlkommission (ZWK), Zwetosar Tomow, bekannt.
Tomow vermutet, dass im Ausland zwischen 750 und 800 Wahllokale eröffnet werden, genauso viele wie bei den vorangegangenen Parlamentswahlen am 11. Juli. Er geht davon aus, dass es die meisten Wahllokaler im Ausland in Großbritannien und der Türkei geben wird. Starkes Interesse gibt es traditionell auch von den in Deutschland lebenden Bulgaren. Da es aber dort ein Genehmigungsregime gibt, habe unser Land für die Abstimmung im November eine Genehmigung für höchstens 40 Adressen erhalten. Das bedeutet, dass es dieses Mal weniger Wahllokale geben wird. In Spanien und den USA sollen etwa 50 Wahllokale eröffnet werden.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Daniel Mitow

Innenminister dankt allen Einsatzkräften im Kampf gegen die Brände

„In den Gesichtern der bulgarischen Feuerwehrleute und der internationalen Teams sehen wir die wahre Bedeutung von Pflichtbewusstsein, Professionalität und gelebter europäischer Solidarität“, schrieb Innenminister Daniel Mitow auf seiner Facebook-Seite...

veröffentlicht am 28.07.25 um 13:10
Raffinerie „Lukoil Neftochim Burgas“

Kommission für Wettbewerbsschutz prüft Marktverhalten von „Lukoil“ im Kraftstoffhandel

Die Kommission für Wettbewerbsschutz hat beim Energieministerium Informationen im Rahmen eines Verfahrens angefordert, das mögliche Verstöße gegen das nationale und europäische Wettbewerbsrecht durch „Lukoil Neftochim Burgas“ und „Lukoil-Bulgarien“..

veröffentlicht am 28.07.25 um 12:05

Moody’s: Euro-Einführung positiv, Korruptionsbekämpfung bleibt Herausforderung

Die EU-Mitgliedschaft und die bevorstehende Einführung des Euro stärken die Institutionen in Bulgarien und tragen zur Stabilität der Regierungsführung bei.  Zugleich bleibe die Korruption ein erhebliches Problem – das geht aus dem jüngsten..

veröffentlicht am 28.07.25 um 10:15