Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Mittelalterlicher silberner Giftring bei Ausgrabungen in Missionis entdeckt

Prof. Nikolaj Owtscharow
Foto: BGNES

Die spätantike Stadt Missionis bei Targowischte in Nordbulgarien, eine der sechs bedeutendsten archäologischen Stätten unseres Landes, hat lediglich etwas mehr als 150 Jahren existiert. Der Grund für diese Annahme der Historiker sind die vielen Funde aus verschiedenen Epochen und mit unterschiedlichem historischen und wissenschaftlichen Wert, die in diesem Sommer entdeckt wurden. „Sie ist nach Perperikon die zweite Gebirgsstadt aus der Spätantike, die wir untersuchen. In diesem Jahr haben wir den Bischofssitz aus dem 5. bis 6. Jahrhundert ausgegraben, ferner große Wohngebäude, ähnlich den heutigen, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und verschiedene andere Objekte aus dieser Zeit erforscht“, erklärte der Ausgrabungsleiter Prof. Nikolaj Owtscharow gegenüber dem BNR.

Die diesjährigen Funde sind über 600 an der Zahl und belegen, dass die Stadt von der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts bis zum Beginn des 7. Jahrhunderts existierte.

Unter den ausgegrabenen Gegenständen sticht ein Silberring aus dem 14. Jahrhundert mit seiner exquisiten Granulat-Dekoration hervor. Er enthält einen Hohlraum, in dem einst Gift enthalten war, das durch ein kleines Loch ausgeschüttet werden konnte. Dieser Giftring ist der zweite seiner Art, der in Bulgarien bei Ausgrabungen ans Tageslicht gekommen ist. Der erste wurde 2013 von bulgarischen Archäologen in der mittelalterlichen Stadt Kaliakra entdeckt. Der nun entdeckte Ring besteht jedoch aus einem Edelmetall – Silber, was die Archäologen zu der Annahme verleitet, dass er zur Begleichung politischer Rechnungen verwendet wurde.

Zusammengestellt: Gergana Mantschewa

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Es ist Kreuzerhöhungstag!

Am 14. September verehrte die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche das Kreuz, an dem Jesus Christus gekreuzigt wurde. Die „Erhöhung des Heiligen Kreuzes“ oder Kreuztag zählt zu den zwölf großen kirchlichen Festen und gehört zu den vier Tagen im orthodoxen..

veröffentlicht am 14.09.25 um 08:35

Drei Ansichten bulgarischer Historiker zur Vereinigung Bulgariens

Im Juli 1878, nach dem zehnten Russisch-Türkischen Krieg, wurden die von Bulgaren bewohnten Gebiete auf dem Balkan beim Berliner Kongress in fünf Teile aufgeteilt. Norddobrudscha wurde an Rumänien abgetreten. Serbien erhielt den Sandschak von Niš..

veröffentlicht am 06.09.25 um 11:05

Wertvolle Exponate erzählen die Geschichte der vor 140 Jahren in Plowdiw verkündeten Vereinigung

1883 begann in Plowdiw der Bau des Parlamentsgebäudes von Ostrumelien, einer autonomen bulgarischen Provinz innerhalb des Osmanischen Reiches, Teil des nach dem Berliner Kongress von 1878 zersplitterten Bulgariens nach dem Entwurf des Architekten Pietro..

veröffentlicht am 06.09.25 um 08:15