Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Heute ist Andreastag

Am Tag des Apostels Andreas beginnen die Winterfeste

Ikone des Apostels Andreas
Foto: pravoslavieto.com

Am letzten Tag im November wird der Andreastag begangen, der in den Volkstraditionen die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage einleitet. Viele der Rituale, die mit diesem Datum verbunden sind, werden noch heute vollführt. Unsere Vorfahren meinten, dass ab dem Andreastag die Nacht kürzer wird und der Tag „um ein Hirsekorn“ zu wachsen beginne. An dieser Stelle sollte man daran erinnern, dass früher der Andreastag nach dem julianischen Kalender am 13. Dezember begangen wurde. Die Bulgarische Orthodoxe Kirche, die sich heute des gregorianischen Kalenders bedient, ehrt den heiligen Andreas, genannt der „Erstberufene“ am 30. November. Er war der Überlieferung nach der Bruder des Simon, des späteren Apostels Petrus, und gehörte anfänglich zu den Jüngern Johannes des Täufers, der sie mit den Worten „Siehe, das Lamm Gottes“ auf Jesus hinwies. Andreas und Simon waren Fischer und führten nach diesem ersten Treffen mit dem Heiland ihr bisheriges Leben weiter. Nach einiger Zeit traf Jesus sie beim Fischen am Ufer des Sees Genezareth und sagte ihnen: „Folgt mir, und ich werde euch zu Menschenfischern machen“. Seitdem sind sie Ihm überallhin gefolgt und haben Seine Wunder, Seinen Tod und Seine Auferstehung miterlebt.


Wegen der Tatsache, das Andreas Fischer war, wird er insbesondere an der südlichen Schwarzmeerküste Bulgariens, gleichrangig mit dem heiligen Nikolaus (6. Dezember) geehrt. Im Volksglauben der Bulgaren war der heilige Andreas der Vater des heiligen Nikolaus.  Er gilt übrigens auch als Herr über die Seestürme, aber auch als Beschützer der Bären. Die wohl bekannteste Volkslegende erzählt, wie der Heilige einen Bären vor seinen Pflug gespannt haben soll, als dieser seinen Ochsen gefressen hatte. Am Ende des Tages sei er auf dem Bären reitend nach Hause zurückgekehrt...


Eine andere Folkloregeschichte weiß zu berichten, dass der Heilige einst ein Einsiedler gewesen sei, der sich in einem Wald zurückgezogen habe. Dort soll er einem Bären begegnet sein und ihn gezähmt haben. Wie in der ersten Legende ritt der Heilige auf dem Bären zurück und erreichte so sein Kloster, um sich an der Kommunion zu beteiligen.

Der Folkloretradition getreu arbeiteten einst die junge Bräute nicht am Tag des heiligen Andreas, um schneller „zuzunehmen“ – sprich: ein Kind zu bekommen. Das hängt mit der Vorstellung zusammen, dass ab dem Andreastag alles anfange zuzunehmen, nicht nur die Tage. Am Vorabend des Feiertags kochten die Frauen Mais, Bohnen, Linsen und alle Arten von Hülsenfrüchten, die während des Kochens an Volumen zunehmen.


Dies geschah normalerweise in einem neuen Tontopf. Am Morgen nahm jeder der Hausbewohner etwas von dem Gekochten und warf es durch den Schornstein des offenen Herds in die Höhe, damit die Saat in die Höhe wachse und es eine reiche Ernte gebe. Etwas von dem Gekochten wurde gegessen und auch an die Haustiere verfüttert. Man legte auch eine Schüssel mit den gekochten Hülsenfrüchten oder Mais in der Nacht zuvor vor die Haustür. Diese Portion war für den Bären gedacht, damit er gesättigt seinen Winterschlaf antritt und das Dorf nicht behelligt.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

Fotos: pravoslavieto.com, Archiv



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Auferstehung Christi ändert unsere Vorstellungen über Leben und Tod

Das spannungsvoll erwartete Osterfest ist die Krönung der Lehre Christi. Für die Christen ist es die erfüllte Verheißung des Sieges über die Finsternis und der Unsterblichkeit der menschlichen Seele. Mit der Hoffnung auf Erlösung vom Vergänglichen und..

veröffentlicht am 04.05.24 um 16:00

Heute ist Karfreitag - Tag der Demut und Stille

Der Tag der Kreuzigung Christi ist der traurigste Tag für die christliche Gemeinschaft, der einzige, an dem die Heilige Messe nicht gefeiert wird. Es gibt auch keine Heilige Kommunion, denn der Herr selbst hat sich durch die Kreuzigung seines Sohnes als..

veröffentlicht am 03.05.24 um 10:40

Am Gründonnerstag gedenken orthodoxe Christen an die letzten Tage des Erlösers auf Erden

Am Gründonnerstag erleben die orthodoxen Christen die letzten Tage des irdischen Lebens Jesu Christi nach und erinnern sich an sein erlösendes Leiden, seinen Tod und sein Begräbnis. Sie gedenken der Ereignisse rund um das letzte Abendmahl des Erlösers..

veröffentlicht am 02.05.24 um 11:32