Am 1. Dezember wird der 125. Jahrestag der Geburt des bulgarischen Komponisten Petko Stajnow begangen. Er gehört zu den glänzendsten Vertretern der bulgarischen Kompositionsschule – ein überaus weitsichtiger Tonschöpfer, der maßgeblich an der Musikentwicklung in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Bulgarien beteiligt war und musikalische Werke hinterlassen hat, die Meilensteine in der bulgarischen Musikkultur darstellen.
Geboren wurde Petko Stajnow in der Stadt Kasanlak, die auch als „Metropole der bulgarischen Ölrose“ bekannt ist. Im Alter von 11 Jahren verlor er vollständig sein Augenlicht, konnte jedoch trotzdem seine Schulbildung erfolgreich zu Ende bringen. Danach lernte er Musik an einem privaten Lyzeum in Deutschland und studierte später die Fächer Komposition und Klavier am Dresdner Konservatorium. 1924 kehrte der begabte Musiker in seine Heimat zurück und schrieb die „Thrakischen Tänze“ - sein erstes symphonisches Werk, das gleich bei seiner Uraufführung einen ungemein großen Anklang fand. Ursprünglich bestand die Suite aus drei Teilen, später fügte er noch einen Reigen hinzu.Aus diesem Werk haben wir die „Ratschenitza“ in der Interpretation der Sofioter Philharmonie und der Philharmonie „Pionier“ ausgewählt; es dirigiert Maxim Eshkenazy.
Anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums schenken die Musiker der Gute-Laune-Band DEEP ZONE Project ihren Fans einen brandneuen modernen Afro-House-Remix ihres Hits „Bulgarin“. Dian Sawow, bekannt als Dian Solo, sagt dazu: „Dieser Remix haucht einem..
„Erzähl mir eine Geschichte“ - so lautet der Titel von Miros neuestem Song, den er allen seinen Landsleuten schenkt, die fern ihrer Heimat leben. „In dem Song geht es um Liebe und Zugehörigkeit, die durch Zeit und Entfernung nicht verändert werden..
Der peruanische Perkussionist und Komponist Piero Epifania präsentiert live seine neueste Produktion Psicodelia Afroperuana, eine Reise zwischen Wurzeln und Avantgarde, berichtet BTA. Das Konzert, das mit der Unterstützung von Alarma Punk Jazz und..