Die Verbraucherschutzkommission prüft die von den Mobilfunkbetreibern im Rahmen bestehender Verträge mit Verbrauchern angekündigten Preiserhöhungen für Telekommunikationsdienstleistungen. Die Mobilfunkbetreiber haben bereits ihren Kunden offiziell mitgeteilt, dass sie ab 2022 höhere Preise zahlen werden. Die Kommission überprüft, ob die Erhöhung „den Bestimmungen der Einzelverträge und den genehmigten allgemeinen Bedingungen entspricht“.
Telenor kündigte an, die Preise ab Januar um 5 Prozent anzuheben. A1 wolle das im ersten Quartal kommenden Jahres tun. Als Grund wird die Inflation im Land abgeführt. Solche Änderungen seien laut A1 in den Verträgen vorgesehen, die von den Kunden nicht ohne Vertragsstrafen gekündigt werden könnten.
Auf der bulgarischen Seite des als Paneuropäischer Verkehrskorridor VIII bezeichneten Eisenbahnkorridors, der die Adria über Albanien, Nordmazedonien und Bulgarien mit dem Schwarzen Meer verbinden soll, müssen nur noch 2 km gebaut werden. Dies..
Präsident Rumen Radew beabsichtigt, das Verfassungsgericht anzurufen. Das wird jedoch keinen Einfluss auf den erwarteten Bericht der Europäischen Kommission über die Bereitschaft Bulgariens für den Beitritt zur Eurozone haben, sagte..
Bulgarische und polnische Unternehmen der Rüstungsindustrie treffen sich heute in Weliko Tarnowo zu einer Konferenz zum Thema „Konsolidierung der europäischen Rüstungsindustrie - Chancen und Herausforderungen“. Die Konferenz steht unter der..