Aufgrund des Krieges in der Ukraine hat die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) ihre Prognose für das Wachstum der bulgarischen Wirtschaft im Jahr 2022 um 1,6 Prozent gesenkt. Die Bank erwartet nunmehr, dass das bulgarische Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 2,8 Prozent steigen werde, bei vorangegangener Prognose von 4,4 Prozent Wachstum. Für 2023 wird ein höheres Wachstum (3,6%) erwartet, das aber die 2021 erzielte Wachstumsrate von 4,2 Prozent nicht erreichen wird.
Die EBWE führt den Anstieg der Energie- und Lebensmittelpreise, die Straffung der Finanzpolitik und die Krise im Tourismus als Hauptprobleme an, vor die Bulgarien seit Anfang des Krieges gestellt wurde.
Ausländische Direktinvestitionen könnten sich in Ländern in der Nähe der Ukraine wie Bulgarien und Rumänien verzögern, insbesondere im Zusammenhang mit der Militarisierung des Schwarzen Meeres, heißt es im Bericht der Bank.
Der Mangel an Arbeitskräften und der starke private Konsum zählen zu den Hauptursachen für die Inflation in Bulgarien. Das geht aus dem zweiten „Wirtschaftsüberblick“ der Bulgarischen Nationalbank (BNB) für dieses Jahr hervor. Die..
US-Investoren sind diese Woche in Sofia zu Gesprächen mit den bulgarischen Behörden über den Ausbau des Gasspeichers Tschiren, meldete Reuters. Die Nachrichtenagentur berichtete auch über einen erfolglosen Versuch der bulgarischen Behörden..
Die Zahl der Stellenangebote in Bulgarien ist im Juli erneut gesunken – und das in allen Wirtschaftsbereichen. Das zeigt die aktuelle Monatsanalyse einer führenden Plattform für Online-Jobanzeigen im Land. Im Vergleich zum Vormonat Juni verzeichnete..
US-Investoren sind diese Woche in Sofia zu Gesprächen mit den bulgarischen Behörden über den Ausbau des Gasspeichers Tschiren, meldete Reuters...
Der Mangel an Arbeitskräften und der starke private Konsum zählen zu den Hauptursachen für die Inflation in Bulgarien. Das geht aus dem zweiten..