Eine besondere musikalische Botschaft haben zum Europatag am 9. Mai das Staatliche Kulturinstitut des Außenministeriums und der Bulgarische Nationale Rundfunk für Sie vorbereitet – die vom Kinderchor des BNR gesungene Europahymne. Sie basiert auf dem Finale des vierten Teils von Beethovens Neunter Symphonie, die in den 1920er Jahren entstanden ist und zu den letzten Werken des bedeutenden Komponisten gehört. Inspiriert wurde Beethoven dazu von Friedrich Schillers „Ode an die Freude“.
In den 1970er Jahren hat sich die Parlamentarische Versammlung des Europarates für Beethovens „Ode an die Freude“ als Hymne Europas entschieden. Der weltberühmte Dirigent Herbert von Karajan erhielt den Auftrag, drei Instrumentalbearbeitungen zu arrangieren – für Solopiano, Blas- und für Symphonieorchester. Er ist auch der erste, unter dessen Stabführung Aufnahmen verschiedener Fassungen gemacht wurden.
Zum heutigen Europatag erklingt die Europahymne nun in der Darbietung des Kinderchors des Bulgarischen Nationalen Rundfunks.
Redaktion: Albena Besowska
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Stanley bleibt seinem unverwechselbaren Stil mit dem neuen Song „Macht“ treu Immer am Puls der Zeit und doch seinem charakteristischen Stil verpflichtet, präsentiert Stanley seinen neuesten Song „ Macht “. Die Musik entstand gemeinsam mit den..
Beloslawawird am 18. September im „Kino Kabana“ in Sofia die Seiten des Sommers schließen und den herbstlich-urbanen Konzertkalender eröffnen – mit einem besonderen Auftritt. Auf der Bühne stehen an ihrer Seite Schiwko Petrow (Klavier), Dimitar Semow..
Am Tag von Sofia laden wir Sie ein, einen Spaziergang über ihre Boulevards zu machen und die Stadt so zu sehen, wie sie Michail Beltschew vor genau fünfzig Jahren – 1975 – gesehen hat. Michail Beltschew schrieb die Musik nach einem Text von..
Stanley bleibt seinem unverwechselbaren Stil mit dem neuen Song „Macht“ treu Immer am Puls der Zeit und doch seinem charakteristischen Stil..