Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

BNR und Staatliches Kulturinstitut popularisieren gemeinsam bulgarische Kultur in der Welt

Die Direktorin des Staatlichen Kulturinstituts, Snezhana Yoveva, und Rundfunkintendant Milen Mitew
Foto: Kristina Kostowa

Der Bulgarische Nationale Rundfunk ist zu einem weiteren Partner des Staatlichen Kulturinstituts am Außenministerium innerhalb der weltweiten Popularisierung der bulgarischen Kultur geworden. Dieser Tage wurde eine strategische Vereinbarung mit dem Institut unterzeichnet, das seit 2005 wichtige internationale und nationale Projekte im Bereich der Kulturdiplomatie sowie der Förderung des kulturhistorischen Erbes und der zeitgenössischen bulgarischen Kunst auf der ganzen Welt umsetzt.

Die Partnerschaft mit dem BNR ist für uns strategisch wichtig. Das Staatliche Kulturinstitut verwaltet einen sehr reichhaltigen Kunstfonds, und über die Kanäle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks können die Informationen die realen Nutzer unserer Projekte aktiver und schneller erreichen“, sagte Snezhana Yoveva, Direktorin des Staatlichen Kulturinstituts.

„Seit einem Jahr setzt unser Institut ein wichtiges, vom norwegischen Fonds finanziertes Projekt mit dem Titel „Strategische Zusammenarbeit zwischen Bulgarien und Norwegen zur Unterstützung der internationalen Verpflichtungen Bulgariens zur Bekämpfung des Antisemitismus und zur Bewahrung des jüdischen Erbes“ um und gemeinsam mit Kollegen des Diplomatischen Instituts und des Außenministeriums führen wir eine Reihe von Studien und öffentlichen Veranstaltungen durch, die die modernen Dimensionen der Erinnerung an die Rettung der bulgarischen Juden aufzuzeigen sollen. Ich bin davon überzeugt, dass durch die Zusammenarbeit mit dem BNR und den verschiedenen Programmen die Ergebnisse dieses Projekts mehr geteilt werden und mehr Menschen über aktuelle Kulturprojekte erfahren können, die unser Team umsetzt.“

Als öffentliche Medienanstalt arbeitet der BNR aktiv an der Aufgabe, die bulgarische Kultur und Kunst zu unterstützen und engagiert sich auch für unsere Landsleute im Ausland. „Ich denke, dass beide Dinge durch diese Partnerschaft mit Hilfe unserer Programme, Internetseiten und neuen Medienprodukten erreicht werden können, die wir in naher Zukunft verwirklichen wollen“, sagte Rundfunkintendant Milen Mitew. Ihm zufolge werde das mehrsprachige Programm des BNR aktiv am Projekt teilnehmen:

Radio Bulgarien ist eine sehr wichtige Ressource des BNR, die in den letzten Jahren offenbar zu wenig genutzt wurde. Ich bin optimistisch, dass wir in den kommenden Jahren den Einfluss von Radio Bulgarien auch durch solche Partnerschaften stärken können, denn angesichts der derzeitigen Lage und den damit verbundenen begrenzten finanziellen Möglichkeiten, sind Partnerschaften mit anderen Institutionen für uns von noch größerer Bedeutung.“

Da die Mission von Radio Bulgarien darin besteht, in zehn Sprachen alle Aspekte des Lebens in Bulgarien und das heimische kulturelle und historische Erbe einem mehrsprachigen Publikum auf der ganzen Welt zu präsentieren, werden die Informationen über die Projekte des Staatlichen Kulturinstituts im In- und Ausland einen wichtigen Platz auf unseren Seiten finden. Die nächste Veranstaltung, die die Errungenschaften bulgarischer Künstler in den Mittelpunkt rückt, findet in wenigen Tagen in Sarajevo statt, wo die Ausstellung „Diplomatie und Kunst“ im Nationalmuseum für Literatur und Kunst zu Gast sein wird.

„Botschafter Waleri Jotow wird Gastgeber dieser Ausstellung sein und es wird einen Empfang anlässlich des Tags der Diplomatie am 19. Juli geben. Das Publikum in Sarajevo wird die Gelegenheit bekommen, Meisterwerke aus unserem Kunstfonds zu sehen, die einen langen Zeitraum der bildenden Kunst verdeutlichen. Teil der Exposition werden auch Werke sein, die im vergangenen Jahr in den Kunstfonds aufgenommen wurden, nämlich eine großartige Schenkung des kosmopolitischen bulgarischen Künstlers Alzek Misheff, der in Mailand lebt“, erzählt Snezhana Yoveva gegenüber Radio Bulgarien. „Das Staatliche Kulturinstitut am Außenministerium ist eine Struktur, die speziell die Produkte und Projekte im Zusammenhang mit der Kulturdiplomatie und den öffentlichen Veranstaltungen unserer diplomatischen Vertretungen im Ausland unterstützt. Andererseits besteht auch eine Partnerschaft mit einigen bulgarischen und ausländischen Organisationen im Ausland. So wurde das Institut vor knapp einem Jahr in das europäische Netzwerk der Kulturinstitute EUNIC (European Union National Institutes for Culture) aufgenommen und dank dieser Mitgliedschaft können wir unsere Botschaften, die sich meist außerhalb der EU befinden, tatkräftig unterstützen, an den Cluster-Netzwerken teilzunehmen und große kulturelle Projekte und Festivals unter Beteiligung bulgarischer Künstler zu verwirklichen.“

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Jazz unter den Sternen auf der Dewetaschko-Hochebene

Heute Abend wird im Dorf Karpatschewo bei Lowetsch die 10. Ausgabe des Festivals „Jazz unter den Sternen auf der Dewetaschko-Hochebene“ eröffnet, das bis Sonntag dauern wird. Das Festival bringt populäre bulgarische Musiker auf der offenen..

veröffentlicht am 28.06.24 um 17:39
Nikolaj Wassilew

Film über das Leben des spirituellen Lehrers Waklusch Tolew in Cannes ausgezeichnet

Der Dokumentarfilm „Waklusch“ unter der Regie von Nikolaj Wassilew wurde vom Weltfilmfestival in Cannes „Remember the future“ mit der Statuette „Goldenes Glühwürmchen“ in der Kategorie „Bester Spielfilm über soziale Gerechtigkeit“ ausgezeichnet...

veröffentlicht am 21.06.24 um 16:47

Thrakische Schätze besuchen Weltausstellung in den USA

Fast 100 Exponate aus dem Tresor des Historischen Museums „Iskra“ in Kasanlak werden Ende des Jahres auf einer Weltausstellung thrakischer Schätze im „Paul Getty Museum“ in Los Angeles zu sehen sein , teilte die Stadtverwaltung von Kasanlak auf..

veröffentlicht am 20.06.24 um 11:41