In diesem Jahr jährt sich zum 100. Mal die Entstehung der Rhapsodie „Vardar“ – eines der beliebtesten bulgarischen Werke, das in verschiedenen Transkriptionen bekannt ist. Es ist Musik im großen Stil - glamourös, festlich, farbenfroh, wie die Kompositionen Wladigerows überhaupt. Diese Rhapsodie ist sicherlich das berühmteste Werk des bulgarischen Komponisten, Pianisten und Dirigenten.
Vor einhundert Jahren hielt sich der damals 23-jährige Wladigerow noch in Berlin auf. Nachdem er seine musikalische Ausbildung in Bulgarien begonnen hatte, war er und sein Zwillingsbruder - der Geiger Ljuben Wladigerow, 1914 in die deutsche Hauptstadt gegangen, wo beide bei berühmten Lehrern studierten. Der Komponist wurde zweimal mit dem renommierten Mendelssohn-Preis der Universität Berlin ausgezeichnet: 1918 für sein Erstes Klavierkonzert, Opus 6, und 1920 für „Drei Impressionen“ (drei Stücke aus dem Zyklus „Zehn Impressionen für Klavier“, Opus 9, die Wladigerow für Symphonieorchester umgearbeitet hat).
Nicht weniger bemerkenswert ist die Tatsache, dass der bedeutende Dirigent Herbert von Karajan bereits als Student Werke von Pantscho Wladigerow aufführte und 1926 mit seinem Klavierkonzert Nr. 1 seinen Abschluss machte.
Wladigerow war auf Einladung von Max Reinhardt für das Deutsche Theater tätig (von 1920 bis 1932). In dieser Zeit (1922) schrieb er die Rhapsodie „Vardar“, vorerst ein Stück für Violine und Klavier. Die Schöpfungsgeschichte erzählte Wladigerow in einem Interview für den BNR:
Die bulgarische Indie-Band „Ostawa“ startete ins neue Jahr mit frischer Musik und einer Mini-Clubtournee. Ihr aktueller Song trägt den Titel „Schuldig“ und markiert einen selbstbewussten Schritt in Richtung eines neuen Albums. Obwohl die zuvor..
Maria Nejkowa gehörte zu den markantesten und originellsten Persönlichkeiten der bulgarischen Musikszene der 1970er-Jahre bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Eine inspirierte, talentierte und unverwechselbare Sängerin mit einem charakteristischen Stil,..
Mitten im Hochsommer präsentiert Miliza Boschinowa ihre Soloaufnahme – eine neue Version des wohlbekannten „Sommer, Sommer“. Die Musik stammt von Juksel Achmedow, den Text schrieb Emil Enschew, für das Arrangement zeichnet Iwan Christow..
Maria Nejkowa gehörte zu den markantesten und originellsten Persönlichkeiten der bulgarischen Musikszene der 1970er-Jahre bis zum Ende des 20...
Die bulgarische Indie-Band „Ostawa“ startete ins neue Jahr mit frischer Musik und einer Mini-Clubtournee. Ihr aktueller Song trägt den Titel..