Die bulgarische Stadt Bjala wurde zur Europäischen Stadt des Sports 2023 erklärt. Die Schwarzmeerstadt wird über 40 Veranstaltungen ausrichten - Fußball-, Volleyball-, Tennis- und Straßenbasketballturniere, Orientierungslaufwettbewerbe, Strandsport, Schwimmen, Radfahren und Triathlon, ein dreitägiges Festival mit offenem Pilates-, Zumba- und Stretching-Training, Trainingscamps, Seminare und Ausbildungen.
„Wir haben die Assoziation der europäischen Hauptstädte und Städte des Sports mit unserer hervorragenden Sportbasis und unserem reichhaltigen Sportprogramm beeindruckt und hoffen, den Titel zu rechtfertigen“, erklärte Hristina Kelisakiewa in einem Interview für BNR-Warna. Sie gehört dem Team der Gemeinde Bjala an, das die Kandidatur der Stadt vorbereitet hat.
Die größte Sportanlage in Bjala ist der Komplex "Tschernomorez", der über einen Fußballplatz, Plätze für Basketball, Volleyball, Tennis und einen großen Fitnessbereich im Freien verfügt.
Zusammengestellt: Weneta Nikolowa
Übersetzung: Georgetta Janewa
Kiril Milow gewann bei den Europameisterschaften im Ringen in Bratislava eine zweite Goldmedaille für Bulgarien. Im entscheidenden Kampf in der Gewichtsklasse 97 kg im klassischen Stil besiegte er Lucas Lazogianis aus Deutschland mit 7:1...
Zur zehnten Jubiläumsausgabe des Marathons „Tarnovo ultra“ in Weliko Tarnowo wird eine Rekordteilnehmerzahl aus dem In- und Ausland erwartet. Das teilten die Organisatoren des Sportvereins „Brown team“ mit. Die Rennen, die hauptsächlich für..
Die Schwestern Stefani und Gabriela Stoewa sicherten sich Medaillen bei den Badminton-Europameisterschaften, indem sie sich für das Halbfinale des Damendoppels in Horsens (Dänemark) qualifizierten. Die Bulgarinnen, die im Doppel auf Platz 1..
Bojana Kostadinowa gewann am ersten Tag der Junioren-Weltmeisterschaften im Gewichtheben in Lima zwei Medaillen. In der Kategorie der U17/Juniorinnen..