Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Eine hundert Jahre alte Spitze kommt ins Museum von Pomorie als Erinnerung an den feinen Geschmack der bulgarischen Frau

Spenden sind Teil des Seins der Familie von Dozent Katja Lekowa

5
Foto: Archiv

Aufstieg im Bereich der Naturwissenschaften, langjährige Forschung auf dem Gebiet der analytischen Chemie, Dozentin für organische Chemie an der Südwest-Universität in Blagoewgrad  - das ist nur ein Teil der bemerkenswerten Biografie von Dozent Dr. Katja Lekowa. Aber die Anerkennung und die Erfolge im Bereich der Wissenschaft reichen ihrer Meinung nach nicht aus, wenn sie nicht von einer besonderen Botschaft an die Menschen, die heutigen und künftigen Bulgaren, begleitet werden. Und die Botschaft von Dozent Katja Lekowa lautet: Tue Gutes und spende, denn nur das Gute bleibt in Erinnerung und erreicht die Herzen der Menschen.

Im Jahr 2018 schickte Dozent Lekowa ein Bild, das sie mit einer von ihr selbst entwickelten Autorentechnik auf Glas gemalt hatte, zu einer Wohltätigkeitsauktion nach London. Das Gemälde wurde von einem Adligen in der britischen Hauptstadt gekauft und der Erlös kam Kindern in Bulgarien zugute.

Eine weitere wertvolle Spende ließ die Dame mit aristokratischem Geist dem Geschichtsmuseum in Pomorie zukommen. Sie wählte das Museum in Pomorie wegen der guten Organisation und der Professionalität seiner Mitarbeiter.

„Ich war 2014 in Pomorie, um mir ein römisches Mosaik anzuschauen, das im Stadtzentrum freigelegt wurde. Und ich habe dieses Museum besucht. Es hat mich mit seinen Sammlungen und zahlreichen Exponaten beeindruckt, obwohl es erst 25 Jahre alt ist“, sagte Dozent Lekowa und weiter:

„Die von mir gestiftete Sammlung umfasst 28 Exponate, die mit unserem Leben, unserer Kultur und unserer Kunst verbunden sind. Viele davon hat meine Mutter selbst gemacht, die 1911 geboren wurde. Ich fand es gut, sie im Museum zu haben, denn sie illustrieren sehr gut die Ästhetik der bulgarischen Frau um 1900. Vor rund 100 Jahren wurden die Häuser unserer Eltern mit Spitze geschmückt. Die so genannte „Poinlas“-Spitze ist ein heute vergessenes Kunsthandwerk. Sie ähnelt der Brüsseler Spitze und wird hierzulande seit der Wiedergeburtszeit hergestellt. Das Besondere an dieser Art von Spitze ist, dass die im Voraus gewebten oder gestrickten Borten auf besondere Weise mit einer Nähnadel verbunden werden. Es wurde nur weißes Garn verwendet, die Spitze musste weiß sein. Die Exponate, die ich dem Museum in Pomorie geschenkt habe, wurden bereits zu einer Sammlung zusammengefasst und ich freue mich, dass ich auf diese Weise das Familiengedächtnis bewahren konnte, das ja auch Teil des Gedächtnisses unseres Volkes ist.“

Dozent Katja Lekowa verbindet die Schönheit der Alltagsgegenstände, die sie dem Museum geschenkt hat, mit den Farben unserer Volkstrachten, mit denen unsere Tanzensembles die Herzen des Publikums in aller Welt erobern. „Es ist ein großer Stolz, dass alle uns schätzen und sagen, dass die Schönheit und Farbenpracht der Bulgaren unübertroffen ist“, sagte Katja Lekowa.

„Deshalb lasse ich mich in meiner Arbeit und in meiner Wohltätigkeit von dem Gedanken leiten, unsere bulgarischen Eigenschaften und unseren Wunsch, Gutes zu tun, zu erhalten. Es ist sehr wichtig, dass ein Mensch, der sich für eine gemeinsame Sache einsetzt, nicht darauf schaut, was er dafür bekommt. Ein altes bulgarisches Sprichwort sagt: Wenn man Gutes getan hat, sollte man es hinter sich lassen und vergessen. Und dann wird sich das Schicksal selbst um dich kümmern. In meinem Fall kann Wohltätigkeit aber als etwas Typisches für unsere Familie angesehen werden. Mein Ururgroßvater und meine Urgroßmutter, Jane und Stefania, waren die Begründer des Rila-Klosters. In einer Kapelle links von der wundertätigen Ikone sind sie als Stifter dieses heiligen Ortes in voller Körpergröße abgebildet. Ich bin sehr stolz auf sie und führe meine Kinder und Enkelkinder ins Kloster, damit sie ihre Porträts sehen“, so Dozent Katja Lekowa abschließend.

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: Archiv, Gergana Mantschewa, Privatarchiv von Katja Lekowa




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

Galerie

mehr aus dieser Rubrik…

Christo Botew (l.), Iwan Drassow und Nikola Slawkow

Christo Botew, der Aprilaufstand und die „Slawischen Komitees“

Die Erinnerungen der Teilnehmer an dem für Bulgarien schicksalhaften Ereignis 1876 sind zahlreich und oft widersprüchlich, aber die Briefe und Dokumente über den Aprilaufstand, der die Frage der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft auf die..

veröffentlicht am 02.06.24 um 09:05

König Ferdinands letzter Wille, in Bulgarien seine ewige Heimat zu finden, wurde 76 Jahre nach seinem Tod erfüllt

76 Jahre nach seinem Tod konnten die sterblichen Überreste von Ferdinand I., des ersten Zaren des Dritten Bulgarischen Zarenreichs, nach Bulgarien überführt und im Königspalast Wrana zur letzten Ruhe gebettet werden. Damit wurde sein letzter Wunsch..

veröffentlicht am 30.05.24 um 14:29

Abschied mit Gottesdienst von Zar Ferdinand I.

Gute Heimreise, Zar Ferdinand! Mit diesen Worten und einem feierlichen Gottesdienst nahm die Stadt Coburg Abschied von einem ihrer bedeutenden Mitbürger.  Die sterblichen Überreste des bulgarischen Zaren Ferdinand I. werden 76 Jahre..

veröffentlicht am 28.05.24 um 14:31