DIA ist der Künstlername von Dimana Mirtchewa, die vor acht Jahren mit ihrem ersten selbst geschriebenen Song „Egeia“ einen Hit landete. Schon als Schülerin an der Nationalen Musikschule „Ljubomir Pipkow“ in Sofia, wo sie Volksgesang lernte, begann DIA ihren charakteristischen Stil, eine Kombination aus Mainstream und Folklore, kontinuierlich zu entwickeln.
In ihrem ersten Song für 2023 erzählt DIA die echten Geschichten moderner Beziehungen. Sie schlüpft in die verschiedenen Rollen einer Frau von heute, um zu verstehen, dass ihre Superkraft darin besteht, in der Liebe die Führende zu sein.
„Verbrenne mich“ ist ein in Noten gefasster Ratschlag“, sagt DIA. „Denn die Wahrheit ist, dass der Prinz auf dem weißen Pferd nur in den Märchen vorkommt. In der Realität kommt er nie. In unserer Zeit sind die Männer misstrauischer und zu dem Partner geworden, der eifersüchtig sein Herz hütet. Eine leidenschaftliche Beziehung kann nur jene Frau eingehen, die den Mut hat, ihre Gefühle zuzugeben, in Flammen aufzugehen, den ersten Schritt zu machen und das Ruder der Liebe in die eigene Hand zu nehmen“, philosophiert DIA.
Am Song „Verbrenne mich“ hat sie mit Denis Popstoew, einem hierzulande populären Songwriter, zusammengearbeitet. DIA schrieb den Text und die Musik, er hat es arrangiert. Beide Musiker haben sich dabei vom Gedanken leiten lassen, dass die Herausforderung nicht darin besteht, der Folklore einen modernen Klang zu verleihen, sondern darin, ihre Authentizität zu wahren, indem man ihr einen modernen Klang gibt.
Übersetzung: Georgetta Janewa
Einer der neuesten Songs für die bevorstehenden Feiertage ist „Weihnachtswunder“ von den Stefani Iliewa und Stojtscho Stojtschew, bekannt unter STOYCHOS. Wir kennen Stefani von ihren Auftritten auf bulgarischen und internationalen Bühnen und..
Es wird angenommen, dass das Lied „Geh unter, helle Sonne“ seit mindestens fünf Jahrhunderten als Melodie existiert. In unserem Land ist es mit einem Text beliebt, der in der von Ljuben Karawelow zusammengestellten Sammlung von Volksliedern..
Der 25. November wurde 1999 auf Initiative der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen erklärt. Die Idee besteht darin, dass Regierungen, internationale Organisationen und NGOs die öffentliche Aufmerksamkeit..
Die Lieder der Band „Tangra“ begeistern uns schon seit fast einem halben Jahrhundert. „Tangra“ lebt ein sehr aktives musikalisches und..