Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

19 Jahre Deutsch-Bulgarische Industrie- und Handelskammer

4
Foto: AHK Bulgarien

Am 9. März 2004 wurde die Deutsch-Bulgarische Industrie- und Handelskammer (DBIHK = AHK Bulgarien) durch die Unterzeichnung eines Regierungsabkommens gegründet.

Anlässlich der Gründung der DBIHK war eine offizielle Wirtschaftsdelegation unter der Leitung des damaligen Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Klement, aus Deutschland in Sofia eingetroffen. An der Zeremonie hatten der damalige bulgarische Ministerpräsident Simeon von Sachsen-Coburg und Gotha, die Vizepremier- und Wirtschaftsministerin Lydia Schulewa, der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) Ludwig Georg Braun, der Ost-Ausschuss-Vorsitzende Klaus Mangold, die Botschafter beider Länder und weitere hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik aus Deutschland und Bulgarien teilgenommen.


Heute ist die AHK Bulgarien die größte bilaterale Kammer in Bulgarien und immer noch die einzige bilaterale Kammer des Landes, die auf der Grundlage eines zwischenstaatlichen Abkommens gegründet wurde. Die Kammer hat derzeit rund 600 Mitglieder aus deutschen, bulgarischen und internationalen Unternehmen und Organisationen aus verschiedenen Branchen, die sowohl große als auch kleine und mittlere Unternehmen vertreten. Dr. Mitko Vassilev ist seit der Gründung Hauptgeschäftsführer der DBIHK.

AHK Bulgarien ist Teil des internationalen Netzwerks der Deutschen Auslandshandelskammern (AHK), das weltweit an 150 Standorten in 93 Ländern vertreten ist.

Historisch gesehen wurde 1993 in Sofia die weltweit erste Repräsentanz der deutschen Wirtschaft (RDW) in Bulgarien eröffnet. Die Gründung des Arbeitskreises der Deutschen Wirtschaft (AKDW) folgte 1995. Im Jahr 2004 fusionierte der AKDW mit der DBIHK.

Quelle: AHK Bulgarien
Fotos: AHK Bulgarien



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

Galerie

mehr aus dieser Rubrik…

Energieminister Stankow lädt US-Investoren in bulgarischen Energiesektor ein

Bulgarien arbeitet an der Umsetzung von Schlüsselprojekten, die das Land zum wichtigen Energiefaktor etablieren werden. Das wurde aus der Rede von Energieminister Schetscho Stankow auf dem sechsten Delphi-Forum in Washington deutlich.  Teil dieser..

veröffentlicht am 12.02.25 um 17:55
Laura Lochman und Schetscho Stankow

Bulgarien und USA vertiefen Zusammenarbeit im Energiebereich

Energieminister Schetscho Stankow bespricht in Washington mit Laura Lochman, amtierende stellvertretende Staatssekretärin für Energie der Vereinigten Staaten, den Bau eines vertikalen Gaskorridors, der eine diversifizierte und nachhaltige..

veröffentlicht am 11.02.25 um 13:06

Bulgariens Exporte in Drittländer schrumpfen, die Importe steigen

Die Ausfuhren von Waren aus Bulgarien in Drittländer sind im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 5,1 Prozent auf knapp 30.115 Millionen Lewa zurückgegangen. Bulgariens wichtigste Handelspartner aus Drittländern sind die Türkei, die USA,..

veröffentlicht am 10.02.25 um 15:29