In diesem Frühjahr erfreut der Botanische Garten in der Schwarzmeerstadt Baltschik seine Gäste mit einer „Tulpenparade“, benannt nach den verschiedenen Arten von Zwiebelgewächsen, die etwa eineinhalb Monate lang blühen werden, berichtet die Website bgtourismbg. Die 58.000 Tulpen unterschiedlichster Arten, die im Herbst gepflanzt wurden, haben bereits zu blühen begonnen, ebenso wie Hyazinthen, Narzissen und Muscari. In den nächsten Wochen wird die Tulpe in all ihren Varianten die Gebieterin der Blumen in Baltschik sein.
Um Ostern, das in diesem Jahr auf Mitte April fällt, können die Besucher vor der Kulisse großer bunter Teppiche aus insgesamt 85 Tulpensorten durch den Botanischen schlendern und Aufnahmen machen. 47 Arten von Tulpen sind neu und zeichnen sich durch ihre große Farbenvielfalt und Nuancen aus. Besonders schön und zart sind die gewöhnlichen, gefransten, pfingstrosenähnlichen und mehrfarbigen (mit mehr als einer Farbe am Stiel) Sorten. Sie blühen in Gesellschaft von Veilchen, Vergissmeinnicht, Schöterich, Silene u.a.
Unsere Schwarzmeermetropole Warna kann Baltschik in dieser Hinsicht das Wasser reichen. Im Botanischen Garten der Universität, Ökopark Warna, hat die Blüte der „Tulpen von Warna“ begonnen.
Im Herbst 2022 wurden dort mehr als 50.000 Tulpenzwiebeln von mehr als 70 Sorten gepflanzt. Nun grüßen sie den Frühling bereits mit vielfältigen Farben, Formen und Düften. Die Tulpensammlung ist mit zwei Sorten von Traubenhyazinthen (Muscari) kombiniert. Ihre Blüte wird bis Anfang Mai andauern.
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Fotos: ubg-bg.com
Am Ufer des Stadtsees in Prawez wurde ein neuer kulturhistorischer Park eröffnet. Die 1,4 Hektar große Anlage „Bulgaria Land“ lädt dazu ein, das bulgarische Erbe in Miniaturform zu entdecken. Besucher erwartet eine Ausstellung mit 54 Modellen..
Im Jahr 2025 wird der bulgarische Tourismus trotz globaler Herausforderungen ein nachhaltiges Wachstum beibehalten. Analysten zufolge wird in den kommenden Monaten eine Rekordzahl ausländischer Besucher erwartet, was auf unsere stabilen..
Heraclea ist ein Natur- und Wissenschaftserbe von Weltrang“. Das sagte Katja Stojanowa, Direktorin des Historischen Museums in Petritsch und Leiterin des Projekts „Restaurierung, Konservierung, Erhaltung, Förderung und Entwicklung der architektonischen..