Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

EMO World Tour stops in Bulgaria

Foto: © Deutsche Messe AG

EMO Hannover, die internationale Leitmesse für Produktionstechnologien, veranstaltet eine digitale Welttour in 40 Ländern. Am heutigen 11. April fand eine Online-Pressekonferenz speziell für Bulgarien statt, um den Stand der Technik in der internationalen Produktionstechnologie zu umreißen und einen Blick auf zukünftige Entwicklungen zu werfen. „Wir sind überzeugt, dass diese Leitmesse einen wichtigen Beitrag für den Fortschritt der Industrie in Bulgarien leisten kann“, sagte Martin Göbel, Leiter Messen beim EMO-Veranstalter, Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, auf der digitalen Presseveranstaltung für Bulgarien. 
Im laufenden Jahr wird die bulgarische Wirtschaft weiterwachsen.  Zum einen nimmt die Industrie bei der Entstehung des BIPs einen hohen Stellenwert ein. Zum anderen werden die Investitionsausgaben in Bulgarien den Ausbau von Infrastruktur- und Bauprojekten sowie die Strom-, Gas- und Wasserversorgung voranbringen. Im Rahmen des europäischen Plans für Wiederaufbau und Entwicklung stehen Bulgarien insgesamt 12,3 Mrd. Euro zur Verfügung. Das bulgarische Wirtschaftsministerium erwartet in diesem Jahr zwölf Großinvestitionen im Wert von rund 383 Mio. Euro. Unter anderem plant das Land die erneuerbare Energiegewinnung auszubauen und die Stromnetz-Infrastruktur zu verbessern. Bulgarien hat sich für den Kohleausstieg erklärt und möchte klimaneutral werden. Im Rahmen der guten Handelsbeziehungen zwischen Bulgarien und Deutschland investieren deutsche Firmen seit Jahren in das Land. Bulgarien entwickelt sich damit schrittweise zu einem Hochtechnologiestandort. „Auf der EMO Hannover können sich die Verantwortlichen aus der bulgarischen Industrie, aus der Regierung und von Investitionsfördereinrichtungen zielgerichtet darüber informieren, mit welchen Technologien die geplanten Projekte umsetzbar sind“, erklärte Martin Göbel auf der Online-Pressekonferenz und fügte hinzu, dass zur letzten EMO Hannover 2019 rund 116.700 Besucher aus 149 Ländern angereist sind, davon 250 Experten aus Bulgarien.
Die EMO Hannover 2023 wird vom 18. bis 23. September stattfinden. Bisher haben sich rund 1.500 Aussteller aus 43 Ländern angemeldet, davon viele Firmen aus den Top-Lieferländern Bulgariens. „Um die technischen Entwicklungen direkt zu vergleichen und zu bewerten sowie gegebenenfalls auch kompetente Partner zu finden, ist die EMO Hannover genau die richtige Plattform, denn sie ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette breit aufgestellt und zeigt das vollständige weltweite Angebot“, sagte Martin Göbel abschließend.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Premierminister preist in den USA die Investitionsvorteile Bulgariens

Bulgarien gehört zu den dynamischsten und vielversprechendsten Volkswirtschaften Südosteuropas, sagte Premierminister Rossen Scheljaskow. Er nahm an einem Arbeitsessen in New York teil, das vom Delphischen Wirtschaftsforum und des Wirtschaftsrates..

veröffentlicht am 26.09.25 um 12:35
Premierminister Scheljaskow beim Treffen mit Joel Kaplan, Chief Global Affairs Officer bei Meta

„Meta“ interessiert sich für Investitionen in Bulgarien nach 2028

„Meta“, die Muttergesellschaft von „Facebook“ und „Instagram“, zeigt Interesse an Investitionen in Bulgarien, erklärte Premierminister Rossen Scheljaskow. „Das Gespräch fand im Anschluss an das Treffen mit ‚General Electric‘ statt, bei dem wir..

veröffentlicht am 26.09.25 um 12:00

Arbeitgeber und Gewerkschaften ohne Einigung über Mindestlohn 2026

Die Diskussion über den Mindestlohn im Jahr 2026 in der Kommission für Einkommen und Lebensstandard des Nationalen Rates für Trilaterale Zusammenarbeit endete ohne Einigung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften. Aufgrund des fehlenden..

veröffentlicht am 25.09.25 um 15:35