Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Am Gründonnerstag bei Architekt Tanja Simeonowa

7
Foto: Privatarchiv

Gründonnerstag ist einer von beiden Tagen in der Karwoche vor Ostern, denen laut alten bulgarischen Traditionen jede christliche Familie Eier färben darf. Das erste gefärbte Ei ist stets rot und verkörpert die Auferstehung Christi, das ewige Leben und die Errettung der Seele durch den Erlöser, der den Tod besiegt und das Grab verlässt. Nach einer anderen Interpretation ist die rote Farbe ein Symbol für das Blut Christi, das zur Sühne für die von den Menschen begangenen Sünden vergossen wurde. Das Ei selbst steht für den Neuanfang und die Geburt neuen Lebens. Das Zerbrechen der Eischale wird als Befreiung von den Fesseln des Vergänglichen empfunden.

Neben den für die orthodoxen Christen traditionell gefärbten Ostereiern, verzieren einige geschickte Hausfrauen die Eier auch mit verschiedenen speziellen Techniken, womit sie für die festliche Dekoration des Hauses sorgen, oder diese Eier an Verwandte und Freunde verschenken. Das ist auch bei den Architekten Tanja Simeonowa und Christo Lasarow der Fall, bei denen das Bemalen von Ostereiern als Familientradition gilt, aber zu Recht als Kunsthandwerk bezeichnet werden kann:

„Vor langer Zeit habe ich angefangen, Eier in Form von Hasen für meine Kinder, sowie für die Kinder von Verwandten und Freunden zu machen. Als die Kinder erwachsen waren, habe ich weiter spezielle Ostereier für Freunde und Bekannte gestaltet, mit denen wir uns zu Ostern treffen“, erzählt Tanja Simeonowa in einem Gespräch mit Joan Kolev von Radio Bulgarien. „So habe ich Jahr für Jahr, auch wenn ich aufgrund anderer Verpflichtungen nicht viel Zeit hatte, immer mindestens 10 bis 15 verschiedene Eier angefertigt. Ab und zu blase ich Eier aus und die Schalen hebe ich auf, bis ich Zeit finde, sie zu dekorieren. Erdtöne gehören zu meinen Lieblingsfarben und entsprechend sind auch die von mit gemachten Eier eher dunkel. Ich versäume es nicht, auch verschiedene rote oder blaue Elemente darauf anzubringen, da ich diese Farben ebenfalls sehr liebe.“

Um sie zu dekorieren, verwendet Tanja Schnüre, Perlen sowie verschiedene Stäbchen oder Spieße, mit denen sie sie zu einer Art Blumenstrauß formt.

In den Oster-Tagen ist in ihrem Zuhause, das ansprechend dekoriert ist, ein spezifisches Aroma von Süßigkeiten zu spüren, das auch diejenigen nicht gleichgültig lässt, die es vermeiden, Süßigkeiten oder Teigwaren zu essen. Tanja hat das Rezept dafür von ihrer Schwiegermutter geerbt und ist fest davon überzeugt, dass sie es eines Tages an ihre Schwiegertochter weitergeben wird. Sie verriet uns die geheimen Zutaten, ohne die der Geschmack sicherlich anders wäre:

„Das Teigrezept ist für fünf oder sechs verhältnismäßig kleine Kuchenformen und enthält 10 Eier, 4 Teetassen Mehl zusammen mit einem Päckchen Backpulver, 3 Teetassen Zucker, 2 Teetassen Öl und rund 500 Gramm Joghurt; 500 Gramm zerkleinerte Walnüsse, 250 Gramm Rosinen, 250 Gramm Trockenfrüchte, 2 Teelöffel Zimt, 2-3 Päckchen Vanille-Zucker und Rum-Essenz werden dem Teig beigemengt. Der Teig wird mit einem Löffel gerührt und nicht mit den Händen geknetet. Danach wird er in 5 oder 6 kleine Kuchenformen verteilt. Backzeit: 30 Minuten bei 220°C.“

Obwohl sie es lieben zu reisen und schöne Erinnerungen an verschiedene Ziele in Europa und der Welt zu sammeln, begeht die Familie Lasarow Ostern immer Zuhause in Bulgarien.

Sie besuchen den Gottesdienst in der Patriarchen-Kathedrale „Hl. Alexander Newski“ oder in der Kirche „Hl. Paraschkewa“ des Dorfes, in dem sie leben. Das Haus selbst ist ein für die Gegend typisches traditionelles altes Bauernhaus, dass sie nach ihren Plänen restauriert und ihren Anforderungen entsprechend angepasst haben. Es ist übrigens eines von vielen, die die Familie in ihrem mehr als 40-jährigen Berufsleben gestaltet hat. Obwohl sie verschiedene andere Bauwerke entwerfen, bleibt die Priorität für die Architektenfamilie die Planung von Vorstadthäusern, unter denen jeder Bulgare sein Traumhaus entdecken kann.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

Fotos: Privatarchiv




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Sofia - historische Routen

Am 17. September ehrte die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche das Andenken der heiligen Märtyrerin Sophia und ihrer drei Töchter Glaube, Hoffnung und Liebe, die im 1. Jahrhundert n. Chr. als Märtyrerinnen des Glaubens starben. Dieser Tag ist zugleich der..

veröffentlicht am 17.09.25 um 15:35
Borislaw Guzanow

Beginn der Bewerbungsphase für Initiative zur Rückkehr von Bulgaren aus dem Ausland

Auf einer Pressekonferenz nach der heutigen Regierungssitzung kündigte Arbeits- und Sozialminister Borislaw Guzanow an, dass der Ministerrat einen Beschluss gefasst habe, mit dem die Initiative zur Rückkehr von im Ausland lebenden Landsleuten praktisch..

veröffentlicht am 17.09.25 um 14:30

Ein Jahrzehnt in 18.000 Bildern – Sofia aus der Sicht von Iwan Schischiew

10 Jahre und 18.000 veröffentlichte Fotos – das ist die Bilanz des Fotografen Iwan Schischiew, wenn er auf das vergangene Jahrzehnt zurückblickt. Jahre, in denen er unzählige Momente, Gesichter und symbolträchtige Orte in der bulgarischen Hauptstadt..

veröffentlicht am 17.09.25 um 14:05