Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Wir ehren das Andenken an Boris I.

Foto: Archiv

Fürst Boris war der Sohn des Herrschers Presian. Im Jahr 865 schloss er Frieden mit Konstantinopel und konvertierte zusammen mit seiner Familie zum Christentum. Von seinem Taufpaten, dem byzantinischen Kaiser, nahm er den Namen Michail an.

Im Bestreben, das Beste für den bulgarischen Klerus bei der Christianisierung des Volkes zu erzielen, verhandelte Boris I. mit Rom und Konstantinopel. Es gelang ihm, die Autokephalie der bulgarischen Kirche zu erreichen und Bulgarien in die Familie der christlichen Zivilisation einzugliedern. Er zog die Slawenapostel Kyrill und Method an und legte den Grundstein für die bulgarische Literatur.

Im Jahr 889 wurde er zum Mönch. Sein Nachfolger Wladimir versuchte, das Heidentum wieder einzuführen und der Fürst übernahm erneut die Macht. Boris setzte seinen anderen Sohn Simeon an die Spitze Bulgariens und kehrte wieder ins Kloster zurück, wo er am 2. Mai 907 starb.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die bulgarische Kirche in Berlin

Archidiakon Ljubomir Bratoew: Die ersten Gottesdienste in bulgarischer Sprache in Berlin fanden in der bulgarischen Botschaft statt

Pater Ljubomir Bratoew war unmittelbar an der Gründung der bulgarisch-orthodoxen Kirchengemeinde in Berlin beteiligt. Er kam Ende der 1980er Jahre als Doktorand in die Hauptstadt der damaligen DDR. Wie jeder orthodoxe Christ im Ausland suchte auch er..

veröffentlicht am 06.03.25 um 11:37
Felix Kanitz (1829-1904)

Felix Kanitz - der Kartograf der bulgarischen Befreiung

Während des Russisch-Türkischen Krieges von 1877-78 trug eine Landkarte zur Entstehung des modernen Bulgariens bei. Der österreichisch-ungarische Naturforscher und Völkerkundler Felix Kanitz (1829-1904) war der erste Westeuropäer, der über 3.200..

veröffentlicht am 03.03.25 um 08:35
Die Kathedrale „Heiliger Zar Boris der Täufer“ in Berlin

Die bulgarische Kirchengemeinde in Berlin: Der Podcast „Brücke des Glaubens“ wird die Beziehungen zwischen uns stärken

Eine der größten bulgarischen Gemeinden auf dem Alten Kontinent befindet sich in Berlin, dem Sitz der Bulgarisch-orthodoxeн Diözese von West- und Mitteleuropa. Sie sind durch die bulgarische Kathedrale „Heiliger Zar Boris der Täufer“ verbunden, in der..

veröffentlicht am 22.02.25 um 10:20