Der Heilige Konstantin war ein byzantinischer Kaiser aus dem 4. Jahrhundert, der die christliche Religion als offizielle Religion in Byzanz eingeführt hat. Seine Mutter Helena entdeckte das Kreuz, an dem der Erretter gekreuzigt wurde, und ließ mehrere Klöster im Heiligen Land bauen. Die Entdeckung des Kreuzes des Herrn gilt als das wichtigste Ereignis in der Geschichte der christlichen Kirche. Kaiser Konstantin und seine Mutter Helena wurden heiliggesprochen.
Am Festtag, der den Heiligen Konstantin und Helena gewidmet ist, sind christliche und heidnische Elemente wie zum Beispiel der Tanz auf der Glut von den Nestinari miteinander verflochten. Bis heute ist dieser Brauch in seiner ursprünglichen Form im Dorf Balgari erhalten, in anderen wird der Tanz als Attraktion für die Touristen aufgeführt.
Die Vorbereitungen für das Fest beginnen mehrere Tage vor dem 21. Mai.
Es wird Geld gesammelt, um in einem großen Kessel die Opfersuppe (meist aus Lammfleisch) zu kochen. Brunnen und Quellen werden gesäubert. Auf dem Dorfplatz wird das Holz für das große Feuer zusammengetragen, aus dem die Glut für die Feuertänzer entstehen wird. Am festlichen Abend versammeln sich dann alle um das Feuer und hören Reigenmelodien. Wenn das Feuer nachlässt, wird die verbleibende Glut im Kreis ausgebreitet. Um sie herum kreist der Reigen. Die Tänzer an der Spitze tragen die Ikonen der Heiligen Konstantin und Helena. Die Nestinari, meistens Frauen, springen barfuß in die heiße Glut und beginnen zu tanten bis sie in Ekstase verfallen. Es wird geglaubt, dass sie während des Rituals in einen Zustand geraten, in dem sie prophetische Worte aussprechen können. Nach dem Tanz der Nestinari wird die Opfersuppe gemeinsam von den Anwesenden verspeist.
Die Gemeinde Lowetsch beging mit einer Reihe feierlicher Veranstaltungen den 148. Jahrestag der Befreiung der Stadt von der osmanischen Herrschaft und der Errichtung einer lokalen Selbstverwaltung, berichtete BGNES. Nach der Gedenkmesse für die..
Bei archäologischen Untersuchungen auf dem Gelände der Nationalen Kunstakademie wurden 13 antike Gräber freigelegt. Die Ausgrabungen begannen am 11. August, nachdem bei Bauarbeiten am Nordgebäude der Akademie ein antikes Ziegelgrab entdeckt..
Trapesiza ist einer der drei Hügel, mit denen die alte bulgarische Hauptstadt Tarnowgrad – der mittelalterliche Name des heutigen Weliko Tarnowo – bekannt ist. Er liegt nordwestlich der Stadt, gegenüber dem benachbarten Hügel Zarewez, auf dem sich im..
Die Gemeinde Lowetsch beging mit einer Reihe feierlicher Veranstaltungen den 148. Jahrestag der Befreiung der Stadt von der osmanischen Herrschaft und..
Bei archäologischen Untersuchungen auf dem Gelände der Nationalen Kunstakademie wurden 13 antike Gräber freigelegt. Die Ausgrabungen begannen..