Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Blickpunkt Balkan

Belgrad wird Gastgeber der EXPO 2027 sein

Unter fünf Kandidaten aus vier Kontinenten wählte die Generalversammlung des Internationalen Ausstellungsbüros (BIE) in Paris Belgrad als Austragungsort der internationalen Fachausstellung EXPO 2027. Bei der Auswahl zwischen den beiden europäischen Kandidaten Málaga in Spanien und der serbischen Hauptstadt hat Bulgarien Belgrad unterstützt. Die EXPO 2027 wird drei Monate andauern und dem internationalen Sport und der Musik gewidmet sein. Für das Forum sollen im zentralen Teil von Belgrad ein Stadion, ein Einkaufskomplex und eine Messehalle gebaut werden. Die Idee ist, dass sie, vereint in einer grünen Allee, zu einer „städtischen Oase“ und einem attraktiven Zentrum für Touristen und den Bürgern der Stadt werden. Der Vorsitzende der serbischen Handelskammer, Marko Čadej, wies darauf hin, dass das Projekt Tausende von Arbeitsplätzen schaffen und Hunderttausende Touristen anlocken werde, berichtet RTS.

Rumänien bereitet sich darauf vor, der größte Erdgasproduzent der EU zu werden

OMV Petrom und Romgaz haben die endgültige Entscheidung getroffen, vier Milliarden Euro in die Gasproduktion aus dem Neptune Deep-Projekt im Schwarzen Meer zu investieren. Der Produktionsstart ist für 2027 geplant. Für die gesamte Betriebszeit sollen rund 100 Milliarden Kubikmeter Gas gefördert werden. „Rumänien wird der größte Erdgasproduzent in der EU und ein Nettoexporteur von Erdgas werden, was die Versorgungssicherheit stärkt“, heißt es in einer Pressemitteilung eines Bergbauunternehmens. „Neptune Deep“ im Schwarzen Meer hat eine Fläche von 7.500 Quadratkilometern und liegt etwa 160 km von der Küste entfernt, in Gewässern mit Tiefen zwischen 100 und 1000 m. Die ersten Vorkommen dort wurden 2012 entdeckt. Die Gesamtkosten für Erkundung und Evaluierung belaufen sich bisher auf über 1,5 Milliarden Euro, informierte der Fernseher Digi24.

Europäisches Parlament vertagt Abstimmung über den Fortschrittsbericht Skopjes auf dem Weg zur EU

​Der bulgarische Europaabgeordnete von „Renew Europe“, İlhan Küçük, der Berichterstatter für Nordmazedonien ist, beantragte eine Vertagung der Abstimmung im Europäischen Parlament über den Bericht über die Fortschritte Skopjes auf dem Weg zur EU. Die Abstimmung war für den 27. Juni geplant. Die Abgeordneten haben über 290 Änderungsanträge zum Berichtsentwurf eingebracht. „Ich bin überzeugt, dass die bevorstehende Abstimmung über den Bericht eine ernsthafte Prüfung für die politische Elite in Nordmazedonien sein und die Bereitschaft des Landes messen wird, den Weg der europäischen Integration durch die Durchführung der notwendigen Verfassungsänderungen fortzusetzen.“ Andernfalls könnten Kritiker, die nicht an die europäischen Ambitionen Nordmazedoniens glauben, Recht behalten. „Bei beiden Optionen wird das Europäische Parlament eine klare Linie haben, mit der es im Herbst mit großer Mehrheit über den Bericht abstimmen wird“, sagte İlhan Küçük, zitiert von BGNES.

Ostthrakien erstrahlt im Juni in den Farben des Lavendels

Im europäische Teil der Türkei wird eine besonders gute Lavendelernte erwartet. In acht Jahren sei Lavendel zur führenden Ölpflanze in Thrakien geworden, sagte der Direktor des Instituts für landwirtschaftliche Nutzpflanzen, Dr. Adnan Tyulek. „Bulgarien ist das Land, in dem der meiste Lavendel angebaut wird. „Die Zusammenarbeit mit Bulgarien erwies sich als wichtiger Versuch, das Interesse der örtlichen Landwirte zu wecken und Lavendel zu einem Flaggschiff für die thrakische Region zu machen“, sagt Tyulek. Die Anbauflächen sind um das 260-fache auf 360 Hektar gewachsen. Jedes Jahr im Juni findet das Festival „Tage der Lavendelfelder“ statt, das etwa 100.000 Touristen anzieht. Ein Liter Lavendelöl kostet 120 Euro. Aus 100 kg Lavendel werden zwei Liter Lavendelöl hergestellt. Der Ertrag beträgt bis zu 8 kg Öl pro 0,5 Hektar. Parallel dazu produzieren die Landwirte auch über 15 kg Bienenhonig pro 0,5 Hektar, berichtet die BTA.

Waffenstillstand für den Norden Kosovos ohne ein gemeinsames Treffen zwischen Vučić und Kurti in Brüssel ausgehandelt

EU-Außenkommissar Josep Borrell gab bekannt, dass in Brüssel eine Vereinbarung getroffen worden sei, in den vier serbisch dominierten Gemeinden im Norden des Kosovo so bald wie möglich neue Kommunalwahlen abzuhalten. Die Ankündigung erfolgte nach getrennten Treffen mit dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić und dem kosovarischen Premierminister Albin Kurti. „Wir haben beiden Seiten unsere klaren Erwartungen dargelegt: an den Kosovo – das sofortige Einfrieren der Polizeieinsätze in den Gemeinden im Nordkosovo und an die vorübergehende Ausübung ihrer Pflichten durch die vier Bürgermeister außerhalb der Gemeindegebäude. An Serbien –sicherzustellen, dass sich die Demonstranten zusammen mit der Kosovo-Polizei aus den städtischen Gebäuden zurückziehen. Dass die drei inhaftierten Kosovo-Polizisten freigelassen werden und dass die Kosovo-Serben bedingungslos an den Neuwahlen teilnehmen werden.“ Borrell räumte ein, dass es keine Annäherung der Positionen zwischen den beiden Konfliktparteien gebe.

Zusammengestellt: Iwo Iwanow

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: bie-paris.org, europarl.europa.eu, OMVPetrom, TurhanÜlgüdür/EdirneLavantaTarlaGünleri, BТА/АP


mehr aus dieser Rubrik…

Brücke zur Freundlichkeit - das gute Beispiel eines bulgarischen Kindergartens

Die Stadt Bresnik, Geburtsort des beliebten Königs des bitteren Lachens Stojan Milenkow, liegt in Westbulgarien und ist die drittgrößte Stadt der Gemeinde Pernik. Nach den neuesten Daten, Stand März 2024, leben 3.762 Menschen dort. Unter ihnen ist auch..

veröffentlicht am 01.06.24 um 10:00

Ja, es gibt eine solche Dorfschule in Bulgarien - die Schule von Zarew Brod

"Wir wollen kein grau sondern Farbe in unserer Schule“ lautet das Motto der Mittelschule im Dorf Zarew Brod „Heilige Kyrill und Method“, die 118 Schüler aus insgesamt 10 Dörfern aus der Umgebung von Schumen im Nordosten Bulgariens bis zur 7. Klasse..

veröffentlicht am 01.06.24 um 09:35

Am 1. Juni können Kinder miterleben, wie die U-Bahn fährt

Kinder in Sofia haben am Kindertag die Möglichkeit, im U-Bahn-Depot Semljane auf dem Simulatur die Aufregung beim Fahren eines Trainingszuges zu erleben.  Zu besichtigen ist auch die Wagenhalle, wo sie einen genaueren Blick auf die Konstruktion und die..

veröffentlicht am 01.06.24 um 09:15