Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Wolodymyr Selenskyj von Präsident Rumen Radew empfangen

Foto: Ani Petrowa

Wolodymyr Selenskyj wurde auch von seinem bulgarischen Amtskollegen Rumen Radew empfangen, der seine Solidarität mit dem Volk der Ukraine und den Opfern des Krieges zum Ausdruck brachte. Der bulgarische Präsident erinnerte daran, dass Bulgarien in den ersten Monaten Tausende von Ukrainern aufgenommen habe und viele von ihnen weiterhin unter dem Schutz des bulgarischen Staates stünden. Für den Konflikt in der Ukraine gebe es laut Radew keine militärische Lösung. Daher seien konsequente Anstrengungen zur Deeskalation und Suche nach einer friedlichen Lösung mit diplomatischen Mitteln notwendig. Radew sagte ferner, dass er die Lieferung bulgarischer Waffen an die Ukraine nicht unterstütze, da dies Bulgarien in den Konflikt hineinziehen und zu einer Schwächung der Fähigkeiten der bulgarischen Streitkräfte führen würde. „Die Menschen in Bulgarien verstehen, dass dies kein Konflikt, sondern ein Krieg ist. Sie haben das Recht, diese Position zu äußern, aber die Ukrainer müssen sich verteidigen, damit kein Krieg nach Bulgarien, Polen oder anderswo kommt“, antwortete Selenskyj.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Sofia feiert 146 Jahre als Hauptstadt Bulgariens

Sofia feiert heute 146 Jahre seit seiner Ernennung zur Hauptstadt Bulgariens. Auf Vorschlag des Historikers, Wissenschaftlers und Staatsmannes Prof. Marin Drinow wählte die verfassunggebende Volksversammlung in der alten Hauptstadt Weliko..

veröffentlicht am 03.04.25 um 13:40

Heizölverschmutzung an der Küste von Warna ist beseitigt

Die Heizölverschmutzung zwischen der zweiten und dritten Buna in Warna ist beseitigt, im Meerwasser befinden sich keine Ölprodukte mehr.  Das belegen die Ergebnisse einer Inspektion der im Auftrag des Regionalgouverneurs eingesetzten..

veröffentlicht am 03.04.25 um 11:36

50-prozentige Erhöhung der Gehälter in psychiatrischen Kliniken ab 1. Mai

Die Gehälter der Beschäftigten in staatlichen psychiatrischen Kliniken sollen ab dem 1. Mai dieses Jahres um 50 Prozent erhöht werden. Das hat der parlamentarische Ausschuss für Gesundheit beschlossen. Die Abgeordneten beauftragten den..

veröffentlicht am 03.04.25 um 10:12