Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Das Dorf Drenowez stellt den Glauben wieder her, dass der Nordwesten Bulgariens ein guter Ort zum Leben sein kann

7
Foto: BNR-Widin

Im nordwestlichen Teil Bulgariens, der normalerweise mit Armut, Entfremdung und Hoffnungslosigkeit in Verbindung gebracht wird, gibt es ein Dorf, das den Glauben wiederherstellt, dass nichts unumkehrbar ist. Es ist nur eine einzige Eigenschaft erforderlich: dass man sich um sich selbst, die Welt, in der man lebt und die Gemeinschaft kümmert. Das Dorf Drenowez ist voll von solchen Menschen, die voller Elan und Schaffensdrang ihre Umgebung zum Besseren verändern.

Das Dorf Drenowez liegt 45 km von der Bezirksstadt Widin entfernt und verfügt über fruchtbares Land, Wasserressourcen und Eisenbahntransport. Sein Territorium zieht sich über den Fluss Lom und der gleichnamige Staudamm – der größte im Region – wurde unweit vom Dorf errichtet.

„Das ist das größte Dorf in der Gemeinde Ruschinzi. Es hat an die 1.400 Einwohner, von denen etwa 1.100 ständig hier leben. Es gibt eine Schule mit 200 Kindern, einen Bahnhof, ein Altenheim und einen Kindergarten mit fast 60 Kindern”, so die Bürgermeisterin Nadja Iwanowa.

Aufgrund der sauberen Luft, der natürlichen Lebensmittel und der schönen Aussicht im gepflegten Dorf restaurieren immer mehr Menschen aus der Stadt ihre Häuser und verbringen hier ihren Urlaub.

„Häuser werden gekauft und viele Menschen kehren aus den Städten zurück und beginnen mit der Renovierung der Häuser ihrer Väter“, erzählte die Bürgermeisterin. „Ja, es gibt auch leerstehende Gebäude, aber ihr Anteil ist nicht groß. Die Häuser werden gepflegt. Man kann sagen, dass unser Dorf lebendig ist. Die Menschen kommen samstags und sonntags nach Hause, kümmern sich um die Weinberge in ihren Höfen, kümmern sich um ihre Gärten.“

In Drenowez wurden drei Parks mit Solarbeleuchtung gebaut, der letzte verfügt über einen neuen Platz und neue Bänke.

Der größte Stolz des Dorfes ist jedoch die Schule „Nikola Jonkow Wapzarow“, in der Schüler von der ersten bis zur zwölften Klasse unterrichtet werden.

Ein weiteres Wahrzeichen von Drenowez ist das ethnografische Museum, in dem Gegenstände aus dem Leben der Menschen in der Region sowie Funde aus der Antike aufbewahrt werden. Eines der ältesten Exponate ist eine neolithische Steinaxt, während Teile von Pfeilen, Schwertern und landwirtschaftlichen Geräten das Leben aus den ersten Jahrhunderten des bulgarischen Staates in den Gebieten entlang der Donau veranschaulichen.

Aber das ist nicht alles, wofür das Dorf berühmt ist. Neben den beiden orthodoxen Kirchen, beide mit dem Namen „Mariä Tempelgang“, erbaut im Jahr 1840, gibt es auch eine evangelische Kirche. Darüber hinaus floriert dort der Fußball dank des Sportkomplexes und des Wunsches der Gemeinde, in die Gesundheit und gute Laune ihrer Bewohner zu investieren.

Leider ziehen viele junge Menschen nach Abschluss der Sekundarstufe in die Großstädte.

„Sie suchen nach einer Möglichkeit zu arbeiten, zu überleben, aber so ist das in den Dörfern“, sagte die Bürgermeisterin verbittert.

Bürgermeisterin Nadja Iwanowa

„Unser Hauptproblem ist die Abwanderung junger Leute aus dem Dorf“, fasste sie zusammen. “Ich hoffe, dass einige Investoren neue Arbeitsplätze eröffnen und die Leute hier bleiben. Einst gab es hier eine Militärfabrik, eine Nähfabrik, zwei Bauernhöfe und das Dorf hatte 4.000 Einwohner. Nach der Wende begannen die Bevölkerung zu schrumpfen.“

Und wie ist das Leben heute im Dorf Drenowez?

„Wir kommen zurecht, aber es sollte mehr Arbeit geben, denn viele Menschen hungern – Erwachsene, Jugendliche und Familien“, sagten die Bewohner von Drenowez. „Das Geld ist viel zu knapp – 600 Lewa reichen weder vorne noch hinten. Viele Leute sind ins Ausland gegangen, jetzt werden auch wir gehen, da es hier keine Arbeit gibt. Dort ist es besser, man verdient 100 Lewa pro Tag. Sehen Sie nicht, was in den Läden los ist? 1 kg Wurst kostet acht bis neun Lewa, ein Brot - 2,50 bis 3,00 Lewa. Die Leute machen Reparaturen und wir arbeiten hier und da, um etwas Geld zu verdienen. Jetzt gehen wir zum Stausee, um Fisch zu laden, wofür wir 50 Lewa erhalten werden. Das Leben hier ist mehr Arbeit und weniger Spaß.“

Zusammengestellt: Diana Zankowa

Übersetzung: Antonia Iliewa, Redaktion: Rossiza Radulowa

Fotos: BNR-Widin, Christo Denew



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Neue Bulgarische Universität präsentiert ihre Fachbereiche mit der Möglichkeit, auf Französisch zu studieren

Eine der bulgarischen Hochschuleinrichtungen, die Fachgebiete in Französisch anbieten, ist die Neue Bulgarische Universität (NBU). Dazu gehören Politikwissenschaft und Angewandte Fremdsprachen für Verwaltung und Management in Englisch und einer..

veröffentlicht am 26.06.24 um 13:00

Armenische Gemeinde in Burgas präsentiert traditionelle Gerichte

Die armenische Gemeinde in Burgas wird heute um 10:30 Uhr Ortszeit in der Ethno-Küche des Ethnographischen Museums in der Slawjanska-Straße 69 traditionelle armenische Gerichte vorstellen . Die Veranstaltung ist Teil des Projekts "Das alte Burgas mit..

veröffentlicht am 25.06.24 um 08:05

Plowdiw lädt Liebhaber traditioneller Handwerke ins Ethnographische Museum ein

Im Regionalen Ethnographischen Museum in Plowdiw findet die 15. Ausgabe der Woche der traditionellen Handwerke statt. Die Eröffnung erfolgt am Johannistag (24. Juni), der in unserer Volkstradition als Tag der Kräuter und Kräutermedizin gefeiert..

veröffentlicht am 23.06.24 um 09:40