Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

BLICKPUNKT BALKAN

Ana Bernabić: „Serbien wartet über 20 Jahre auf die EU-Mitgliedschaft und die Menschen sind schon müde

Serbien warte über 20 Jahre auf die EU-Mitgliedschaft und die Menschen seienmüde, weil sie, egal was sie auch tun, das nicht gut genug sei, erklärte die serbische Premierministerin Ana Bernabić auf dem Strategischen Forum in Bled, Slowenien, die von der BTA zitiert wurde. Bernabić wies darauf hin, dass Serbien seit zehn Jahren Verhandlungen über einen Beitritt zur EU führe, die sich aber immer noch in der gleichen Phase befinden. „Der Termin für den Beginn der Verhandlungen bedeutet viel für den Westbalkan, auch wenn er für die EU nichts bedeutet. Geben Sie uns einen Termin!“, forderte Bernabić und betonte, dass keines der Länder des Westbalkans eine alternativeMöglichkeit für seine Entwicklung habe. „Albaniens Premierminister Edi Rama hat es gut formuliert: Es geht nicht um Erweiterung, sondern um Komplementarität, wir sind von der EU umgeben. Unsere Arbeitsplätze kommen von Unternehmen in der EU, die Investitionen kommen aus der EU, wir exportieren Waren entweder in die EU oder in der Region. Es wäre gut für uns, aber auch für die gesamte EU, dass wir endlich diesen letzten Schritt machen – den Beitritt zum Westbalkan“, sagte die serbische Premierministerin.

Tschechien unterstützt Nordmazedonien für EU-Mitgliedschaft

Der Präsident der Republik Nordmazedonien, Stevo Pendarovski, besprach mit dem Präsidenten und dem Premierminister der Tschechischen Republik, Peter Pavel und Peter Fiala, den Weg Nordmazedoniens für den EU-Beitritt. Er sei zu einem dreitägigen Besuch nach Prag eingeladen worden, mit dem Ziel, Nordmazedonien näher an die EU heranzuführen, berichtete Radio Prag. Der Beitritt von Ländern des Westbalkans zur EU würde dazu beigetragen, die durch ethnische Konflikte und den Einfluss Chinas und Russlands in der Region verursachten Spannungen zu verringern, glaubt Tschechien. Pendarovski betonte das Interesse Nordmazedoniens an einer Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern, insbesondere in der Energetik und Verteidigung. iebereich und in den Bereichen. Die Modernisierung von Hubschraubern russischer Produktion in Nordmazedonien werde beispielsweise durch das tschechische Staatsunternehmen LOM Praha realisiert, erinnern die Medien.

Zentrum für Ausbildung von F-16-Piloten in Rumänien

Eine Absichtserklärung zur Einrichtung eines Ausbildungszentrums für F16-Piloten in Rumänien wurde diese Woche zwischen dem rumänischen Verteidigungsministerium, dem niederländischen Verteidigungsministerium und dem Unternehmen Lockheed Martin unterzeichnet. Ziel des Zentrums ist es, die Qualifikation rumänischer Piloten für die Durchführung einer breiten Palette strategischer Missionen zu verbessern, berichtet Radio Rumänien. Zur Umsetzung des Projekts wird die Königliche Luftwaffe der Niederlande mehrere F16-Flugzeuge nach Rumänien entsenden, und der amerikanische Flugzeughersteller wird für die technische Wartung und das erforderliche ingenieurtechnische Personal sorgen. Rumänien hofft, dass der neue Stützpunkt ein wichtiges regionales Zentrum wird, in dem auch ukrainische Militärpiloten ausgebildet werden und es europäische Mittel erhält.

40 griechische Inseln wollen auf fossile Brennstoffe verzichten

Vierzig Inseln werden in die nationale Initiative Griechenlands für den ökologischen Übergang einbezogen. Ziel des Programms sei es, die fossilen Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen, informiert die BR- Korrespondentin Katja Peewa aus Griechenland unter Berufung auf das griechische Energieministerium. Die Finanzierung des Programms erfolgt aus dem Strategischen Plan für die regionale Entwicklung Griechenlands und aus dem Fonds für Dekarbonisierung. Dem Programm zufolge sollen auf Kreta und drei weiteren Inseln Hybridkraftwerke mit einer Leistung von bis zu 120 MW gebaut werden. Auf anderen Inseln sollen Photovoltaikanlagen und Windparks mit einer Leistung von bis zu 50 MW entstehen. Man beginne auch mit der Elektrifizierung des Automobil- und Seeverkehrs auf den Inseln, wodurch diese noch umweltfreundlicher werden sollen.

Istanbul empfängt allein im Juli 1,87 Mio. ausländische Gäste

Istanbul wurde in den ersten 7 Monaten von 9,8 Millionen ausländischen Touristen besucht, zeigen Daten der Regionaldirektion für Kultur und Tourismus in Istanbul, zitiert vom türkischen Radio und Fernsehen. Allein im Juli hat die Stadt am Bosporus fast 1,9 Millionen ausländische Gäste aus 196 Ländern empfangen. Unter ihnen überwiegen Russen, gefolgt von Deutschen, Saudis, Amerikanern, Iranern, Franzosen und Briten.

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: BGNES, srbija.gov.rs, pretsedatel.mk, balkaninsight.com, greekreporter.com

mehr aus dieser Rubrik…

Staatspräsident: Löschtechnik sollte für die Luftstreitkräfte angeschafft werden, nicht für das Innenministerium

Löschtechnik sollte nicht für das Innenministerium, sondern für die Luftstreitkräfte angeschafft werden, wo bereits Strukturen und Personal vorhanden seien.  Diese Position äußerte Präsident Rumen Radew bei der Übergabe der Diplome an die..

veröffentlicht am 31.07.25 um 16:00
Atanas Saprjanow und Solomon Passi

Bulgarien soll Gründung von NATO-Katastrophenschutzkräften anstoßen

Es gebe keine größere Bedrohung für Bulgarien als die russische Propaganda, erklärte Dr. Solomon Passi, Präsident des Atlantischen Clubs in Bulgarien.  Er eröffnete die in Sofia stattfindende Konferenz „Die NATO nach Den Haag 2025: Die..

veröffentlicht am 31.07.25 um 13:00
Росен Желязков

Regierung informiert Parlament über Pläne zum Kauf von Löschtechnik

Die Regierung werde dem Parlament am morgigen Mittwoch einen Bericht über die Bereitschaft der einzelnen Behörden vorlegen, Spezialtechnik zur Brandbekämpfung anzuschaffen.  Das erklärte Ministerpräsident Rossen Scheljaskow. Starker Wind facht..

veröffentlicht am 30.07.25 um 13:50